Kontakt

Andreas Bödecker
Partner
Hannover
CV
Ich leite die Grundsatzabteilung für Rechnungslegung (National Office) bei PwC.
Seit vielen Jahren betreue ich DAX-30-Unternehmen. Ferner wirke ich als Vorsitzer des Arbeitskreises "IFRS Rechnungslegung" des Instituts der Wirtschaftsprüfer (IDW) sowie als Mitglied der Accounting Working Group (Accountancy Europe) an der Meinungsbildung zu IFRS-Themen im Berufsstand mit.
Beiträge
- Erwartungen der ESMA an die Zwischenberichterstattung vor dem Hintergrund des Krieges in der Ukraine
18. Mai 2022 - Folge 34 der PwC Accounting and Reporting Talks online
12. Mai 2022 - IDW ergänzt erneut Hinweise zu den Auswirkungen des Ukraine-Krieges auf die Rechnungslegung
20. April 2022 - Neue umfangreiche Hinweise des IDW zu den Auswirkungen des Ukraine-Krieges auf die Rechnungslegung
11. April 2022 - Russland-Ukraine-Krieg: Fachlicher Hinweis des FAUB zu den Auswirkungen auf Unternehmensbewertungen
24. März 2022 - IDW zu den Auswirkungen des Kriegs Russlands gegen die Ukraine auf die Rechnungslegung
08. März 2022 - Neues Diskussionspapier der EFRAG zur Verbesserung der Berichterstattung über „immaterielle Werte“ (intangibles)
02. September 2021 - Entwurf zur Reduzierung von Angabepflichten für bestimmte Tochterunternehmen von IASB veröffentlicht
30. Juli 2021 - Folge 27 der PwC Accounting and Reporting Talks online
29. Juli 2021 - Folge 26 der PwC Accounting and Reporting Talks online
17. Juni 2021 - IASB bestätigt finale Agenda-Entscheidung des IFRS IC zur Bilanzierung von Kosten für Konfiguration bzw. Anpassung von Software bei Cloudlösungen nach IAS 38
30. April 2021 - Agenda-Konsultation 2022-2026: IASB bittet um Stellungnahmen
31. März 2021 - Folge 23 der PwC Accounting and Reporting Talks online
24. Februar 2021 - IDW zu weiteren Zweifelsfragen zu den Auswirkungen der Corona-Krise auf die Rechnungslegung
29. Januar 2021 - IASB veröffentlicht Informationsanfrage (Request for Information) zu den Konsolidierungsstandards (IFRS 10, IFRS 11, IFRS 12)
14. Dezember 2020 - Discussion Paper zu Business Combinations under Common Control veröffentlicht (DP/2020/2)
04. Dezember 2020 - Folge 20 der PwC Accounting and Reporting Talks online
03. Dezember 2020 - Accelerate Change – Digitales Expertenforum 2020: Trends und Perspektiven der Rechnungslegung
27. August 2020 - Folge 15 der PwC Accounting and Reporting Talks online
23. Juli 2020 - ESMA-Verlautbarung zur Zwischenberichterstattung 2020
22. Mai 2020
Kontakt

CV
Ich, Dr. Bernd Kliem, WP, StB, Partner im National Office, begann meine Tätigkeit bei PwC in meinem Geburtsort Hamburg nach meiner Tätigkeit am Lehrstuhl für betriebliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung an der Universität Bamberg. Das Steuerberaterexamen legte ich 2000 ab. Seit 2004 bin ich auch Wirtschaftsprüfer.
Nach sechs Jahren in der Prüfung wechselte ich Anfang 2006 in die Münchner Niederlassung und betreute Mandanten bei komplexen Fragen der Rechnungslegung. Dabei bildeten zuerst Umstellungsprojekte und Unternehmenstransaktionen meinen Tätigkeitsschwerpunkt. Ich berate zudem Mandanten insbesondere vorbereitend und begleitend bei Prüfungen der Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung e.V. (DPR).
Seit 2009 bin ich Partner, zuerst im Bereich Capital Markets & Accounting Advisory Services und ab Mitte 2017 im National Office von PwC. Dort berate ich Mandanten und Kollegen der unterschiedlichen Bereiche bei PwC zu handelsbilanziellen Fragestellungen.
Schwerpunkte:
- Enforcement
- Accounting Compliance
Beiträge
- DCGK 2022 veröffentlicht – mit Auswirkungen auf die Finanzberichterstattung
18. Mai 2022 - Neue Q&A der ESMA zu ESG-bezogenen Leistungskennzahlen
05. April 2022 - IDW zum Ausweis von Immobilien im handelsrechtlichen Abschluss
28. Februar 2022 - DRSC verabschiedet DRÄS 12
14. Februar 2022 - Kodexkonsultation 2022 gestartet – mit Auswirkungen auf die Finanzberichterstattung
27. Januar 2022 - Folge 33 der PwC Accounting and Reporting Talks online
14. Januar 2022 - Überarbeitete IDW-Verlautbarung zur Klassifizierung und Umwidmung von Wertpapieren nach HGB veröffentlicht
10. Januar 2022 - BaFin wendet aktualisierte ESMA-Leitlinien zum Enforcement an
06. Januar 2022 - DRSC schlägt geringfügige Änderungen des DRS 20 „Konzernlagebericht“ vor
23. Dezember 2021 - Vergütungsbericht gemäß § 162 AktG – IDW gibt Antworten auf wichtige Fragen
22. Dezember 2021 - Folge 32 der PwC Accounting and Reporting Talks online
21. Dezember 2021 - Neuregelungen zum Ertragsteuerinformationsbericht im EU-Amtsblatt veröffentlicht
02. Dezember 2021 - BaFin gibt nationalen Prüfungsschwerpunkt und zusätzliche Hinweise für 2022 bekannt
01. Dezember 2021 - Grünes Licht für den Ertragsteuerinformationsbericht
12. November 2021 - COVID-19 und der Klimawandel prägen die ESMA Prüfungsschwerpunkte 2021
02. November 2021 - Folge 30 der PwC Accounting and Reporting Talks online
22. Oktober 2021 - Folge 29 der PwC Accounting and Reporting Talks online
16. September 2021 - Folge 28 der PwC Accounting and Reporting Talks online
09. August 2021 - Forschungszulagengesetz: IDW zu wesentlichen HGB-Fragen
05. August 2021 - BFA zur Abzinsung nach IDW RS BFA 7
04. August 2021
Kontakt

Dr. Holger Meurer
Partner
Köln
CV
Als Partner im National Office berate ich Mandanten und Kollegen zu komplexen Fragen der internationalen Rechnungslegung mit einem Schwerpunkt auf der Bilanzierung von Versicherungsverträgen und Finanzinstrumenten.
Beiträge
- IASB veröffentlicht Änderungen an IFRS 17 zur Darstellung von Vergleichsinformationen bei erstmaliger Anwendung von IFRS 17 und IFRS 9
10. Dezember 2021 - Endorsement IFRS 17 “Versicherungsverträge“
25. November 2021 - IASB veröffentlicht Entwurf zur Darstellung von Vergleichsinformationen bei erstmaliger Anwendung von IFRS 17 und IFRS 9
28. Juli 2021 - IDW veröffentlicht Modulentwurf einer Stellungnahme zur bilanziellen Abbildung von Reverse-Factoring-Transaktionen
08. Juli 2021 - IASB veröffentlicht Änderungen an IFRS 17
26. Juni 2020 - IASB verschiebt Erstanwendungszeitpunkt von IFRS 17 auf 1. Januar 2023
18. März 2020
Kontakt

CV
Ich bin Partner im National Office und berate dort Mandanten und Audit Teams zu Fragen der internationalen Rechnungslegung. Zuvor war ich bereits mehr als 15 Jahre im Bereich der internationalen Rechnungslegung tätig und habe insb. bei der Umsetzung komplexer Bilanzierungsfragen sowie bei Transaktionen beraten, u.a. in Deutschland, Frankreich, UK und Japan. In diesem Blog freue ich mich auf den Austausch mit Ihnen und Ihre Kommentare zu meinen Themen.
Beiträge
- IASB fordert Verbesserung der Informationen zu Reverse-Factoring-Vereinbarungen
13. Dezember 2021 - Neue Vorschläge des IASB zur Währungsumrechnung
21. April 2021 - IASB veröffentlicht Änderungsentwurf des IFRS 16 zur Verlängerung der Erleichterungen für COVID-19 bezogene Mietzugeständnisse
11. Februar 2021 - IASB spricht sich für eine Verlängerung der Erleichterungen für COVID-19 bezogene Mietzugeständnisse aus
08. Februar 2021 - Das IFRS IC empfiehlt dem IASB Standard-setting zu Sale-and-leaseback-Transaktionen unter Einbezug von Objektgesellschaften
05. Februar 2021 - IFRS IC veröffentlicht Agenda-Entscheidung zu Reverse Factoring – Transparenz ist entscheidend
16. Dezember 2020 - IASB veröffentlicht ED zu Änderungen an IFRS 16 im Zusammenhang mit Sale und Leaseback-Transaktionen
02. Dezember 2020 - EU-Endorsement von Änderungen an IFRS 16 zu Mietzugeständnissen i.Z.m. COVID-19
13. Oktober 2020 - Fehlendes Endorsement der Änderungen an IFRS 16 zu Mietzugeständnissen i. Z. m. COVID-19
30. Juli 2020 - Folge 14 der PwC Accounting and Reporting Talks online
16. Juni 2020 - IASB veröffentlicht Änderungen an IFRS 16 im Zusammenhang mit Covid-19
03. Mai 2020 - IASB veröffentlicht ED zu Änderungen an IFRS 16 im Zusammenhang mit Covid-19
24. April 2020 - FAQs zu Auswirkungen von Covid-19 auf die Bilanzierung von Leasingverhältnissen nach IFRS 16 veröffentlicht
21. April 2020 - IASB entscheidet vorläufig über Änderung an IFRS 16 im Zusammenhang mit Covid-19
17. April 2020 - Auswirkungen von Covid-19 auf die Bilanzierung von Leasingverhältnissen nach IFRS 16
15. April 2020 - IASB diskutiert am 17. April über Änderungen an IFRS 16 im Zusammenhang mit COVID-19
15. April 2020
Kontakt

CV
Als Partner im National Office bin ich für Bilanzierungsfragen aus der Financial Services Industry nach IFRS und HGB, schwerpunktmäßig von Banken, sowie für Sustainability Reporting zuständig.
Als Mitglied im Arbeitskreis „Finanzinstrumente“ des Instituts der Wirtschaftsprüfer (IDW) bringe ich mich aktiv in die Meinungsbildung im Berufsstand ein.
Beiträge
- Neue CSR-Berichtspflichten: Öffentliche Konsultation zu den ESRS Exposure Drafts beginnt
02. Mai 2022 - Trilog-Verhandlungen zur CSRD gehen in die entscheidende Phase
28. April 2022 - Empfehlungen der PSF zur Erweiterung der EU-Taxonomie veröffentlicht
06. April 2022 - Empfehlungen der PSF zu neuen technischen Bewertungskriterien für die sechs Umweltziele der EU-Taxonomie veröffentlicht
06. April 2022 - ISSB: öffentliche Konsultation zu den ersten beiden Sustainability Disclosure Standards beginnt
04. April 2022 - EFRAG veröffentlicht letztes Arbeitspapier für europäischen Standard zur Nachhaltigkeitsberichterstattung
28. März 2022 - EFRAG veröffentlicht Arbeitspapier zu den allgemeinen Bestimmungen für europäische Standards zur Nachhaltigkeitsberichterstattung
22. März 2022 - EFRAG veröffentlicht weitere vier Arbeitspapiere für europäische Standards zur Nachhaltigkeitsberichterstattung
15. März 2022 - Weitere EFRAG-Arbeitspapiere für European Sustainability Reporting Standards veröffentlicht
04. März 2022 - Soziale Taxonomie: Abschlussbericht der Platform on Sustainable Finance veröffentlicht
01. März 2022 - Weiteres Arbeitspapier der EFRAG für europäischen Standard zur Nachhaltigkeitsberichterstattung veröffentlicht
28. Februar 2022 - EFRAG veröffentlicht weitere Arbeitspapiere für europäische Standards zur Nachhaltigkeitsberichterstattung
21. Februar 2022 - EU-Taxonomie: Kommission legt finalen delegierten Rechtsakt zur Ergänzung um die Tätigkeitsfelder Gas- und Kernenergie vor
03. Februar 2022 - EFRAG veröffentlicht Arbeitspapiere für europäische Standards zur Nachhaltigkeitsberichterstattung
24. Januar 2022 - Art. 8 Taxonomie-Verordnung: FAQ der Europäischen Kommission schaffen nur teilweise Klarheit
13. Januar 2022 - EU-Taxonomie: Kommission beginnt Konsultation zur Ergänzung um die Tätigkeitsfelder Gas- und Kernenergie
04. Januar 2022 - Art. 8 Taxonomie-Verordnung: FAQ und weiteres Informationsmaterial zu den neuen Berichtspflichten veröffentlicht
22. Dezember 2021 - Verhandlungen zur CSRD: erste Stellungnahmen des EU-Parlaments zu Zeitplan, Anwendungsbereich und internationaler Zusammenarbeit
15. Dezember 2021 - TLTRO III – erneute Befassung des IFRS IC erst im Februar 2022
10. Dezember 2021 - Delegierter Rechtsakt zu den Klimazielen im Amtsblatt veröffentlicht – somit keine Verschiebung der erstmaligen Berichtspflichten der EU-Taxonomie
10. Dezember 2021
Kontakt

CV
Als Partner in unserem National Office berate ich Mandanten und Kollegen bei komplexen Fragen der Rechnungslegung nach IFRS insbesondere zu Pensionen, Aktiensoptionsprogrammen und weiteren Themen. Zuvor habe ich nationale und internationale Konzerne im In- und Ausland insbesondere bei der Einführung neuer Rechnungslegungsstandards und der Umstellung ihrer Rechnungslegung auf IFRS beraten. Im Arbeitskreis „IFRS-Rechnungslegung“ des Instituts der Wirtschaftsprüfer (IDW) trage ich zur Meinungsbildung zur internationalen Rechnungslegung bei.
Beiträge
- Türkei und Äthiopien neue Hochinflationsländer im Sinne des IAS 29
13. Mai 2022 - Neues zur Klassifizierung von Verbindlichkeiten – Erneute Änderungen an IAS 1 vorgeschlagen
06. Dezember 2021 - Hochinflationsländer zum 31. Dezember 2021
30. November 2021 - Folge 31 der PwC Accounting and Reporting Talks online
19. November 2021 - Folge 24 der PwC Accounting and Reporting Talks online
17. Mai 2021 - IASB veröffentlicht Änderungen an IAS 12 zum Ansatzverbot für latente Steuern bei erstmaligem Ansatz eines Vermögenswerts oder einer Schuld (sog. „Initial Recognition Exception“ (IRE))
14. Mai 2021 - Verlängerung der Kommentierungsfrist zu ED/2021/1 „Regulatory Assets and Regulatory Liabilities“
29. März 2021 - Entschlackung des Anhangs – neue Ideen des IASB zu Angabepflichten
26. März 2021 - IASB: Neues zu Rechnungslegungsmethoden in IAS 1, dem Practice Statement 2 und IAS 8
15. Februar 2021 - Entwurf mit Regelungen für „rate-regulated entities“ veröffentlicht (ED/2021/1)
03. Februar 2021 - Libanon und Iran als mögliche neue Hochinflationsländer
22. Oktober 2020 - Folge 17 der PwC Accounting and Reporting Talks online
16. September 2020 - Folge 16 der PwC Accounting and Reporting Talks online
31. August 2020 - Verschiebung des verpflichtenden Erstanwendungszeitpunkts der Änderungen an IAS 1 zur Klassifizierung von Verbindlichkeiten
15. Juli 2020 - Folge 13 der PwC Accounting and Reporting Talks online
29. Mai 2020 - Bekanntgabe von Enforcement-Entscheidungen durch die ESMA
24. April 2020 - Terminverschiebungen – Sondersitzung des IASB zur Coronakrise
22. April 2020 - Änderungen an IAS 1 zur Klassifizierung von Verbindlichkeiten
24. Januar 2020 - Folge 8 der PwC Accounting and Reporting Talks online
23. Januar 2020