18. Juli 2025 Baukostenzuschüsse für Batteriespeicher nach Leistungspreism ... Die Richter des Bundesgerichtshofs (BGH) halten eine Gleichbehandlung der Batteriespeicher mit anderen Letztverbrauchern nach Sinn und Zweck des Baukostenzuschusses für gerechtfertigt. Kategorien: Erneuerbare Energien, Regulierung, Energ ...Schlagwörter: Netzbetreiber, Energiewirtschaftsgesetz ...
07. Juli 2025 Freier Weg für den Industriestrompreis? Der beihilferechtlic ... Am 25. Juni 2025 hat die Europäische Kommission den Clean Industrial State Aid Framework (CISAF) angenommen. Er vereinfacht die Regeln für staatliche Beihilfen im Bereich saubere Energien zur Unterstützung der Ziele des Clean Industrial Deals. Kategorien: Erneuerbare Energien, Regulierung, Energ ...Schlagwörter: Beihilferecht, Stromnetz, Stromhandel, S ...
21. März 2025 Der Clean Industrial Deal: Europas Strategie für eine kliman ... Ein zentrales Element des Clean Industrial Deal ist der “Action Plan for Affordable Energy”. Kategorien: Regulierung, Energierecht, Energiesteuer ...Schlagwörter: erneuerbare Energien, Wettbewerb, Energi ...
20. März 2025 Privates Kapital für die Energiewende – am Puls der aktuelle ... Privates Kapital gewinnt zunehmend an Bedeutung, um die notwendigen finanziellen Ressourcen bereitzustellen – für Investoren ergibt sich ein entsprechender Investitionsappetit. Kategorien: Erneuerbare Energien, Beihilfen, Förderm ...Schlagwörter: Energieeffizienz, erneuerbare Energien, ...
11. Juni 2024 EU-Kommission genehmigt 24 deutsche IPCEI Wasserstoffprojekt ... Die EU-Kommission hat am 15. Februar 2024 mit ihrer beihilferechtlichen Genehmigung den Weg für 24 deutsche Projekte im Rahmen des „IPCEI Wasserstoff“ (Important Project of Common European Interest) frei gemacht. Kategorien: Beihilfen, Fördermittel, Wirtschaftlichk ...Schlagwörter: Beihilfen, Fördermittel, Wasserstoff
Mehr Wissen Für vertiefte Recherche rund um das Thema Energie bietet sich darüber hinaus unser PwC Plus an, in dem die relevanten Fachinformationen kategorisiert, verschlagwortet und im Kontext verifiziert werden können.Erfahren Sie mehr.