06. Dezember 2023 Konzessionen (Teil 16): OLG Stuttgart zur Einhaltung des Dis ... Das Urteil enthält wichtige Hinweise, welche Anforderungen an den Nachweis der Einhaltung des Neutralitätsgebots gestellt werden können. Kategorien: Regulierung, Energierecht, Energiesteuer ...Schlagwörter: Wettbewerb, Energieversorgungsunternehme ...
04. Dezember 2023 Konzessionen (Teil 15): Weitere oberlandesgerichtliche Recht ... In diesem Blogbeitrag informieren wir Sie über sechs Gerichtsentscheidungen, die sich mit verschiedenen Aspekten der Vergabe von Konzessionsverträgen für die Energie- und Wasserversorgung befassen. Kategorien: Regulierung, Energierecht, Energiesteuer ...Schlagwörter: Transparenz, Wettbewerb, Energieversorgu ...
28. November 2023 Geplante Reformen des EU-Strommarkts einen Schritt weiter - ... Die Energieminister:innen der EU-Mitgliedstaaten haben sich am Dienstag, 17. Oktober 2023, auf geplante Änderungen des EU-Strommarktdesigns geeinigt. Dies ist Teil von umfassenderen Reformbemühungen bezüglich der EU-Strommärkte. Kategorien: Erneuerbare Energien, Regulierung, Energ ...Schlagwörter: erneuerbare Energien, Photovoltaik, Wind ...
23. November 2023 Aktuelles BGH-Urteil bestätigt einseitige Änderung von Preis ... Der Bundesgerichtshof (BGH) hat mit Urteil vom 27. September 2023 – VIII ZR 249/22 eine wichtige Entscheidung zur Wirksamkeit von Preisanpassungsklauseln in Wärmelieferungsverträgen getroffen. Kategorien: Regulierung, Energierecht, Energiesteuer ...Schlagwörter: Energieversorgungsunternehmen, Fernwärme ...
20. September 2023 Bundesregierung beschließt „Solarpaket I“ – Neue Impulse für ... Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat im Mai 2023 seine wegweisende Photovoltaik- (PV-)Strategie präsentiert. Kategorien: Erneuerbare Energien, Regulierung, Energ ...Schlagwörter: erneuerbare Energien, Photovoltaik, Ener ...
14. Juli 2023 Vollerhebung in der 4. Regulierungsperiode: Begleitung bei d ... Xgen – der allgemeine sektorale Produktivitätsfaktor – spielt eine wichtige Rolle für die zulässigen Erlöse der Stromnetzbetreiber. PwC unterstützt die Verbände bei dem Sonderprojekt Xgen zur Begleitung der Erhebung und fachgerechten Festlegung. Kategorien: Regulierung, Energierecht, Energiesteuer ...Schlagwörter: Bundesnetzagentur, Erlösobergrenze, Netz ...
13. Juli 2023 Der PwC Netzmonitor - Effizientes Reporting für Verteilnetzb ... Seit der letzten Gesetzesänderung müssen Verteilnetzbetreiber (VNB) mindestens einmal im Monat eine Netzbilanz aufstellen, um den Veröffentlichungspflichten gemäß §23c EnWG nachzukommen. Kategorien: Erneuerbare Energien, Regulierung, Energ ...Schlagwörter: Digitalisierung, erneuerbare Energien, E ...
10. Juli 2023 Stadtwerke und private Investoren: Gemeinsam für die Energie ... Der Umbau unseres Energiesystems funktioniert nur mit starken Stadtwerken. Kategorien: Erneuerbare Energien, Regulierung, Energ ...Schlagwörter: erneuerbare Energien, Energieversorgungs ...
27. Juni 2023 Effizienzwert für Gasverteilnetze: Verstehen, Änderungen nac ... Die modulare Analyse von PwC hilft Ihnen, Ihren Effizienzwert zu verstehen und Änderungen gegenüber der dritten Regulierungsperiode nachzuvollziehen – als Basis für weitere Handlungsoptionen. Kategorien: Regulierung, Energierecht, Energiesteuer ...Schlagwörter: Energieeffizienz, Bundesnetzagentur, Erl ...
06. Juni 2023 Energieeffizienz in der Wohnungswirtschaft: Welchen Beitrag ... Durch die neuen Verpflichtungen für Vermieter:innen aus der novellierten Heizkostenverordnung ergeben sich quantifizierbare Einsparpotenziale im Bereich Raumwärme und Warmwasser in der Wohnungswirtschaft. Die Digitalisierung des Wärmesektors bringt auch für Mieter:innen Vorteile mit sich. Kategorien: Regulierung, Energierecht, Energiesteuer ...Schlagwörter: Digitalisierung, Energieeffizienz, Wohnu ...
01. Juni 2023 “Fit for 55”: EU-Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels n ... Die EU hat einen wichtigen Meilenstein in der Umsetzung des "Fit for 55"-Pakets, eine entscheidende Rolle bei der Bekämpfung des Klimawandels und der Erreichung der Klimaziele aus dem Europäischen Klimagesetz, erreicht. Kategorien: Regulierung, Energierecht, Energiesteuer ...Schlagwörter: Climate Change, Emissionen (Treibhausgas ...
12. Mai 2023 Neuer Schwung im deutschen Smart-Meter-Roll-out Mit dem Entwurf des Gesetzes zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende (GNDEW) will das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) die Installation intelligenter Messsysteme (iMS) weiter vorantreiben. Kategorien: Digitalisierung, Regulierung, Energierec ...Schlagwörter: Energieversorgungsunternehmen, Smart Met ...
03. Mai 2023 Kommunale Wärmeplanung zahlt sich aus – Die richtigen Hilfs ... Konfrontiert mit vielen verschiedenen Aufgaben und Hürden, stehen Kommunen vor der Herausforderung der kommunalen Wärmeplanung. Doch mit den richtigen Hilfsmitteln, wie dem Klimaschutzcockpit von PwC, aktuellen Daten und nützlichen Partnerschaften erzielen sie langfristig den erhofften Erfolg und einen Beitrag zu ihren Klimazielen. Kategorien: Digitalisierung, Erneuerbare Energien, R ...Schlagwörter: Climate Change, Emissionen (Treibhausgas ...
22. Dezember 2022 Die Energiepreisbremsen als Weihnachtspräsent für Letztverbr ... Die finale Ausgestaltung der Gesetzestexte wird weitreichende Folgen nach sich ziehen – das Echo aus der Praxis fällt dabei sehr gemischt aus. Kategorien: Regulierung, Energierecht, Energiesteuer ...Schlagwörter: Energieversorgungsunternehmen, Netzbetre ...
09. November 2022 BEHG-Änderungsgesetz verabschiedet Durch das Änderungsgesetz werden die für die ab dem Jahr 2023 bzw. 2024 vorgesehene Aufnahme der Brennstoffe Kohle und Abfälle in das Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG) erforderlichen Ausgestaltungsregelungen geschaffen. Kategorien: Regulierung, Energierecht, Energiesteuer ...Schlagwörter: Climate Change, Energiesteuerrecht, Emis ...
03. November 2022 Dritte Datenveröffentlichung der Bundesnetzagentur für den E ... Die Bundesnetzagentur hat am 21. Oktober 2022 neue Daten für den Effizienzvergleich Gas der Verteilernetzbetreiber veröffentlicht – Die Ergänzung um Aufwandsparameter ermöglicht erste Einschätzungen für den Effizienzvergleich Gas. Kategorien: Regulierung, Energierecht, Energiesteuer ...Schlagwörter: Energieeffizienz, Bundesnetzagentur, Net ...
10. Oktober 2022 Aufhebung der Gasbeschaffungsumlage Per Änderungsverordnung vom 3. Oktober 2022 hat die Bundesregierung die Gaspreisanpassungsverordnung (GasPrAnpV) mit Rückwirkung zum 9. August 2022, also zum Zeitpunkt ihres Inkrafttretens, aufgehoben. Der Mechanismus der saldierten Preisanpassung nach § 26 Energiesicherungsgesetz (EnSiG) und die damit verbundene Gasbeschaffungsumlage ist dadurch außer Kraft gesetzt. Kategorien: Regulierung, Energierecht, Energiesteuer ...Schlagwörter: Gaspreis, Umsatzsteuerrecht
13. September 2022 Konzessionen (Teil 14): Aktuelle oberlandesgerichtliche Urte ... Das OLG Celle und das OLG Düsseldorf haben sich in aktuellen Urteilen u.a. mit Umfang und Grenzen des Akteneinsichtsrechts, der Beweislastverteilung sowie der Zulässigkeit von Vertragsstrafen im Zusammenhang mit dem Nebenleistungsverbot auseinandergesetzt. Das OLG Karlsruhe hat seine bisherige Ablehnung der relativen Bewertungsmethode in Konzessionsverfahren aufgegeben. Kategorien: Regulierung, Energierecht, Energiesteuer ...Schlagwörter: Transparenz, Wettbewerb, Energiewirtscha ...
05. September 2022 Anpassungen beim Energiekostendämpfungsprogramm: Webcast mit ... Die Frist zur Antragstellung zum Energiekostendämpfungsprogramm (EKDP) wurde auf den 30. September verlängert. Kategorien: Regulierung, Energierecht, Energiesteuer ...Schlagwörter: Liquidität, Gasnetz, Stromnetz, Finanzsa ...
11. August 2022 Verordnung zur „saldierten Preisanpassung“ in Kraft getreten Durch die Verordnung wird ein Umlagemechanismus eingeführt, mit dem erhöhte Ersatzbeschaffungskosten weitergegeben werden können. Kategorien: Regulierung, Energierecht, Energiesteuer ...Schlagwörter: Bundesnetzagentur, Energiesteuerrecht, G ...
Mehr Wissen Für vertiefte Recherche rund um das Thema Energie bietet sich darüber hinaus unser PwC Plus an, in dem die relevanten Fachinformationen kategorisiert, verschlagwortet und im Kontext verifiziert werden können.Erfahren Sie mehr.