PwC-Studie: Steuertransparenz und Nachhaltigkeitsberichterstattung 2025
Die aktuell veröffentlichte Studie beleuchtet, wie sich das Thema Steuertransparenz und Nachhaltigkeitsberichterstattung weltweit aufgrund sich ändernder regulatorischer Anforderungen und zunehmender Kontrolle durch Stakeholder zu einer Priorität für Unternehmen entwickelt hat.
Während im internationalen Vergleich ein Anstieg im Reporting beobachtet werden kann, zeigen die Ergebnisse der deutschen Unternehmen eine auffällige Zurückhaltung hinsichtlich der Veröffentlichung einer Tax Strategy oder quantitativer Daten. So weist lediglich eine Handvoll der DAX40-Unternehmen (7,5 %) ein Public Country-by-Country Reporting (CbCR) auf, und nur 10 % berichten über ihre Total Tax Contribution.
Wichtige globale Erkenntnisse:
- Steuertransparenz in Verbindung mit ESG-Kriterien (Umwelt, Soziale Verantwortung und Unternehmensführung) bietet Unternehmen einen Reputationsvorteil und stärkt das Vertrauen der Stakeholder.
- Der Übergang von freiwilliger zu zunehmend obligatorischer Berichterstattung erfordert eine frühzeitige Datenaufbereitung und die Einrichtung einer robusten Governance-Struktur.
- Die Berichterstattung über den Gesamtsteuerbeitrag (Total Tax Contribution, TTC) sowie die zweite Säule fördern Transparenz und operative Transformation durch Automatisierung.
- Ein effektives Datenmanagement und die Integration von ESG-Faktoren bereiten Unternehmen auf zukünftige regulatorische Anforderungen vor, insbesondere in Bezug auf klare pCbCR-Offenlegungen.
Die Studie zur Steuertransparenz und Nachhaltigkeitsberichterstattung finden Sie hier.