Contact

CV
Als Partner bei PwC Deutschland am Standort Frankfurt verantworte ich den Bereich ESG-Daten und Managed Services im Leadership Team unseres Geschäftsbereichs Nachhaltigkeitsberatung (sog. Sustainability Platform) sowie den Bereich Nature, der sich mit skalierbarem Naturschutz im Rahmen der Net-Zero-Strategie von Unternehmen befasst.
Dabei beraten wir als „Team Treehugger“ Unternehmen einerseits schwerpunktmäßig dabei, wie diese durch klimagerechte Aufforstung deutscher Wälder ihr Engagement für den Naturschutz wirksamer, transparenter und regionaler gestalten können. Andererseits helfen wir Kunden bei der Optimierung ihres ESG-Datenmanagements, um regulatorischen Anforderungen gerecht zu werden oder bspw. die Kommunikation mit Investoren zu verbessern.
Vor meiner Zeit bei PwC Deutschland war ich Gründungspartner der Arabesque Gruppe und Gründer und CEO von ESG Book (vormals Arabesque S-Ray). Davor war ich für Barclays Capital in verschiedenen Rollen im Verkauf und der Strukturierung für Derivate tätig. Meine berufliche Laufbahn habe ich bei der Deutschen Bank sowie später beim Bankhaus Metzler begonnen.
Posts
Contact

CV
Als Leiterin des ESG Office in Financial Services und Director, Sustainable Finance bei PwC verfolge ich die aktuellen EU-Regulierungen im Sustainable Finance Bereich und analysiere sie für PwC-Kunden und weitere Stakeholder aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Aufgrund meiner Mitgliedschaft im Sustainable Finance Beirat der Bundesregierung und meiner vorherigen Tätigkeit als Geschäftsführerin des Forum Nachhaltigen Geldanlagen (FNG) verfüge ich über tiefgehendes Fachwissen und die Erfahrung zur politischen Einordnung von Entwicklungen.
Meine Schwerpunkte liegen hierbei auf der Umsetzung der EU-Sustainable Finance-Agenda, darunter die Offenlegungspflichten in der EU-Taxonomie- und Offenlegungsverordnung sowie der kommenden EU-Verordnung zur nachhaltigen Berichterstattung von Unternehmen und der Entwicklung des hochdynamischen ESG-Markts.
Die Anforderungen an Unternehmen in Bezug auf Sustainable Finance steigen stetig. Darüber hinaus haben Unternehmensstakeholder wie Kunden und Investoren wachsende ESG-Erwartungen an die Unternehmen. Auf der anderen Seite verfügen die Unternehmen selbst oftmals noch nicht über die entsprechenden Nachhaltigkeitskompetenzen, sowohl in den Key Functions (Corporate Social Responsibility, Risk, Reporting) als auch auf Führungsebene (Vorstand, Aufsichtsrat, Geschäftsleitung). Diese Lücke gilt es zu schließen und hierbei kann PwC eine wichtige Rolle spielen. Sehr gerne trete ich mit Ihnen in den Austausch und freue mich über Anfragen und Rückmeldungen.
Posts
- PwC-Studie: Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) 2023 – eine Analyse
09.11.2023 - Die finalen Empfehlungen der Task Force on Nature-Related Disclosures (TNFD) zum Umgang mit naturbezogenen Risiken und Chancen
02.11.2023 - PwC Studie: Natur ist unser Kapital – Biodiversität: Ein unterschätztes Thema in der Immobilienwirtschaft
12.10.2023 - Key takeaways: PwC international conference: Progress or setback? Sustainable Finance and the current energy crisis
26.09.2023 - Coming soon: Progress or setback? Sustainable Finance and the current energy crisis
15.09.2023 - Credible ESG Communication
07.09.2023 - PwC-Studie: EU Taxonomy Reporting 2023
24.08.2023 - Towards greater transparency in the ESG rating market
18.07.2023 - Greenwashing-Risiken im Asset Management – Lösungsansätze und Risikomanagement
03.07.2023 - The importance of being transparent – key takeaways from the ECB review of disclosures on ESG risks
30.05.2023 - Greenwashing im Asset Management – Grundlagen und Hintergründe in europäischen Fondsmärkten
24.05.2023 - Managing biodiversity risks and opportunities
16.05.2023 - SFDR – Aktuelle ESG-Dynamik auf den europäischen Fondsmärkten
08.05.2023 - Den Überblick behalten – ESG-Materialitätsanalysen in einer immer komplexer werdenden ESG-Welt
04.05.2023 - ESG-Finanzprodukte im Fokus
30.03.2023 - Wie können Finanzunternehmen ihre Klimaversprechen glaubwürdig umsetzen?
22.02.2023 - ESG in the insurance industry: a holistic integration into your business
03.02.2023 - The consideration of ESG in the Pillar I framework
23.01.2023 - Stakeholder-Engagement in der Due Diligence: Aus der Pflicht einen Vorteil machen
17.01.2023 - The EBA roadmap on sustainable finance
23.12.2022
Contact

CV
Als Partnerin bei PwC Deutschland und Expertin für Governance, Compliance und Integrität leitet Daniela gemeinsam mit Marcel Scholze das Kompetenzzentrum zu Digital Ethics & Corporate Digital Responsibility.
Mit Ihrem interdisziplinären Team, innovativen Ansätzen und Erfahrung aus über 16 Jahren Beratung (davon zwei Jahre in Südafrika) bei DAX, M-DAX, Familienunternehmen im internationalen Kontext, berät sie Unternehmen bei deren Transformation mit dem Fokus auf Werteorientierung und Compliance (speziell HR und Environmental Compliance). Gemeinsam mit ihren Teams entwickelt sie passgenaue Konzepte und begleitet Roll-out- und Umsetzungspläne zur nachhaltigen Verankerung von regulatorischen, digitalethischen und werteorientierten Anforderungen.
Als Vertreterin von PwC ist sie Mitglied im Forum Compliance & Integrität (FCI). Sie gründete 2018 das Netzwerk: Women Driving Integrity und setzt sich für Werteorientierung und Ethik in Zeiten der Digitalisierung ein to sustain values!
Posts
- 12. Responsible Leadership Conference: Wie Führungskräfte die nachhaltige Transformation entscheiden
30.11.2023 - In 5 Schritten zur erfolgreichen Verankerung von Digitaler Ethik & Verantwortung
07.08.2023 - Recap Sustainability Kongress 2022: Ein verantwortungsvoller Ansatz für ESG in Lieferketten
14.11.2022
Contact

CV
Als Partner für Nachhaltigkeitstransformation widme ich mich Projekten rund um das Thema Kreislaufwirtschaft / Circular Economy. Gemeinsam mit meinem Team unterstütze ich Unternehmen dabei, ihre Nachhaltigkeits- und Klimaziele zu erreichen. Wir helfen ihnen dabei, ihre Materialflüsse und Lieferketten nachzuvollziehen sowie Strategien und Ziele für die Circular Economy zu definieren.
Ich verfüge über 25 Jahre Erfahrung in der Nachhaltigkeitsberatung und tiefe Industriekenntnisse in den Bereichen Finanzdienstleistung, Landwirtschaft, Energie und Einzelhandel. Vor meiner Tätigkeit bei PwC Deutschland habe ich das Unternehmen „Munich Advisors“ gegründet und zwölf Jahre lang mit rund 200 Mitarbeitenden Unternehmensdienstleistungen rund um nachhaltige Investitionen, nachhaltige Unternehmensberichte, ESG- und CSR-Strategien durchgeführt. Daneben habe ich die NGO „Plant A Million“ gegründet mit dem Ziel, nachhaltige Bildung zu fördern.
Posts
- Circular Economy passiert dann, wenn Architekten und Planer mit Recyclern in den Austausch treten
20.11.2023 - The net zero transformation for our planet requires circular thinking also in the food industry
23.10.2023 - Die Zukunft von Circular Economy
19.10.2023 - Darauf bauen wir: Circular Economy macht nachhaltiges Bauen möglich
02.10.2023 - Rethinking and redesigning products and services for the Circular Economy
21.09.2023
Contact

CV
Ich bin Partner bei PwC in München, Leiter der Industrie „Energy, Utilities & Mining“ in Deutschland und Mitglied des europäischen Führungsteams. Ich leite das internationale PwC Netzwerk Commodity Trading und Risk Management sowie das Corporate Treasury Team in Deutschland gemeinsam mit drei Kollegen. Ich bin Mitglied im Institut der Wirtschaftsprüfer e.V. in Fachausschüssen und Arbeitskreisen sowie verschiedenen Verbänden, wie beispielsweise BDEW, Weltenergierat.
Ich bin seit 1994 für PwC tätig und habe davon zwei Jahre (1999-2001) in New York verbracht. Hier habe ich ausländische Unternehmen bei Börsengängen in den USA betreut. Ich bin Wirtschaftsprüfer und Steuerberater und habe mein Studium an der Johann Wolfgang Goethe Universität in Frankfurt als Diplom Kaufmann abgeschlossen.
Posts
- Grüne Energie verbindet: Die Bedeutung der deutsch-dänischen Offshore Windkraft-Kooperation für den Energiemarkt
04.07.2023 - So gelingt die grüne Transformation im Straßengüterverkehr
12.04.2023 - Zwischen Staatsverschuldung und Energiewende: der Weg zum Energiemarkt der Zukunft
02.12.2022 - Die Rolle des Chief Sustainability Officers und strategische Fragen zu ESG, die sich Führungskräfte von Energieversorgungsunternehmen jetzt stellen sollten
12.07.2022 - Osterpaket - Bundeskabinett verabschiedet größte energiepolitische Novelle seit Jahren
14.04.2022 - ESG-gesteuerter Innovationsansatz in der Chemieindustrie – Ergebnisse der neuen Strategy&-Studie
02.03.2022 - EU-Green Deal & Fit-for-55-Paket: Wie Unternehmen jetzt handeln und Chancen nutzen sollten
02.02.2022
Contact

CV
Ich bin Partner im Bereich Sustainability Services bei PwC Deutschland in Hamburg. Dort leite ich die Softwareentwicklung von verschiedenen Sustainability Tools. Ich verfüge über mehr als 12 Jahre Erfahrung in der Beratung mit Schwerpunkt auf Transformationsprojekte in Digitalisierung und Nachhaltigkeit, Transformationsprojekte im Energiebereich, Entwicklung von Nachhaltigkeitsstrategien und Entwicklung von Lösungen im Bereich Regulierung und Nachhaltigkeit.
Ich bin seit 2007 bei PwC Deutschland beschäftigt und habe mein Studium an der Universität Hamburg mit dem Master of Economics abgeschlossen.
Relevante Projekterfahrung:
- Durchführung einer Buy Side Due Diligence für die Übernahme eines der größten Ökostromanbieter in Europa
- Durchführung einer Bewertung der Nachhaltigkeitsstrategie eines großen europäischen Versorgungsunternehmens
- Durchführung einer klimabezogenen Portfolio-Szenarioanalyse für einen Vermögensverwalter in den Vereinigten Staaten
- Entwicklung eines Klimaszenario-Analyse-Tools für Transitions- und physische Risiken auf SAP-Basis
- Entwicklung eines SAP-basierten EU-Taxonomy Reporting Tools
- Durchführung einer wirtschaftlichen und technischen Bewertung einer grünen Wasserstoffanlage für einen regionalen Anbieter
- Entwicklung einer Machbarkeitsstudie und einer Marktanalyse für Power to Liquid Fuels
Posts
- Net Zero Economy Index 2023: Weckruf für die Weltgemeinschaft
01.12.2023 - SBTi FLAG: Neue Pflichten für Unternehmen bei der Treibhausgasbilanzierung
05.04.2023 - Net Zero: Digitales Lern- und Austauschprogramm rund um unternehmerische Klimastrategien
03.03.2023 - Stellen Sie sich vor, der Klimawandel gefährdet den Nachschub an Smartphones
26.01.2023 - Globale Standards für die Netto-Null
29.04.2022 - Emissionsfreie Lkw-Antriebe werden auch wirtschaftlich attraktiver
19.04.2022 - Europäische Unternehmen und Banken im Klima-Stresstest
26.01.2022
Contact

CV
As PwC's Global Sustainable Innovation Lead, my team and I are spearheading planet-centric transformations rooted in innovative design principles. We diligently identify Sustainability innovation opportunities, ensuring that organizations future-proof their products, services portfolios, and business models. Our goal is to create offerings that are not only desirable, viable, feasible, and ethical but also highly profitable.
The growing pressure on companies to disclose information through regulations presents a far-reaching opportunity. It lies in crafting novel, sustainable value propositions that fuel growth, generate value, and establish a distinctive identity for organizations. Our developed methodology is not confined to any specific industry. It's an adaptable design approach that infuses creativity, iterative learning, prototyping, and user-centricity into sustainability solutions. By integrating these elements, we catalyze the creation of innovative and sustainable solutions, irrespective of the sector.
Before joining PwC, I spent over 15 years building and scaling companies, products and services in various industries and countries and gained deep expertise in the areas of user-centered innovation, entrepreneurship as well as brand building and positioning. Today I am leveraging those expertises to help businesses lead with purpose and identify innovation opportunities from a Sustainability lens.
Posts
Contact

CV
Ich bin Partner und leite den Bereich Sustainability Services bei PwC.
Ich habe langjährige Erfahrung in der Beratung und Prüfung von Unternehmen zu Nachhaltigkeitsthemen. Projekte umfassen die Beratung von Unternehmen hinsichtlich ambitionierter Nachhaltigkeitsprogramme, der gesellschaftlichen Wirkungsmessung von Geschäftsmodellen, nachhaltiger Lieferketten oder Klimastrategien. Daneben leite ich die Prüfung von zahlreichen Nachhaltigkeitsberichten.
Posts
- ESRS veröffentlicht: Entwurf des delegierten Rechtsakts zu den europäischen Nachhaltigkeitsstandards
12.06.2023 - Global Solutions Summit 2022 in Berlin
05.04.2022 - Der aktuelle Bericht des Weltklimarats schreckt auf
11.03.2022 - Zwei Prototypen für die internationale Nachhaltigkeitsberichterstattung im Check
13.01.2022 - In a nutshell: Die zehn wichtigsten Ergebnisse der COP26
16.12.2021
Contact

CV
Dr. Jan Herrmann ist verantwortlicher Partner für Procurement und Sustainable Supply Chain im Servicebereich Advisory bei PwC. Sein Schwerpunkt liegt in der Implementierung von digitalen integrierten Lösungen, wie z.B e-Procurement Suites. Die digitale Transformation von Procurement Operating Models sowie die Sicherung der Systemintegration sind Bestandteil der Leistungen, die Jan und das Team einsetzt, um die Einkaufsorganisation zu befähigen.
Durch die langjährige Erfahrung können wir ganzheitlich Ihren Einkauf und die Supply Chain optimieren, von der Strategie über Design bis hin zur erfolgreichen Umsetzung der Systemimplementierung.
Posts
Contact

CV
Ich bin Director im Sustainability Services Team PwC Deutschland und fokussiere mich auf die Erreichung einer klimaneutralen Wirtschaft.
Ich arbeite seit knapp 20 Jahren an techno-ökonomischen Konzepten zur Dekarbonisierung der Energie- und Industriebranche sowie der Kommerzialisierung innovativer Technologien, um Unternehmen zu helfen, den kosteneffizientesten Weg zur Erreichung einer klimaneutralen Wirtschaft zu erreichen. Vor meiner Tätigkeit bei PwC Deutschland habe ich derartige Konzepte für einen global agierenden Anlagenplaner realisiert. Heute bin ich neben meiner Tätigkeit bei PwC auch als Gastprofessor aktiv, um Wissenschaft und Wirtschaft enger zu verknüpfen.
In meiner Rolle bei PwCs globaler "Fuelling the Future" Initiative arbeite ich speziell an der Rolle von Wasserstoff und dessen Derivaten. Hier vernetzen wir PwCs Kompetenzbereiche in Deutschland, Europa und global.
Posts
- Ersteinschätzung mit dem PwC Wasserstoff-Rechner: Lohnt sich der Umstieg auf den Energieträger der Zukunft?
14.09.2023 - Dekarbonisierung der Raumfahrtindustrie
21.06.2023 - Sustainable Cities: Wieso Städte beim Kampf gegen den Klimawandel eine besondere Rolle spielen
28.03.2023 - Wasserstoff marsch – auf hoher See!
24.02.2023 - PwC Germany transformation tool supports companies in keeping up with the global transition to net zero
10.11.2022 - Grüner Wasserstoff als Game Changer
05.10.2022 - „Pathways to Paris“ oder: Wie prüft man Resilienz?
26.09.2022 - Wasserstoff wächst aus den Kinderschuhen
31.05.2022 - Neues Transformationstool unterstützt deutsche Unternehmen auf ihrem Weg zu Net Zero
05.05.2022 - Wie klappt die Net Zero Transformation? 90 Akteur:innen auf dem Weg nach Paris
14.03.2022
Contact

CV
Als Director bei PwC Deutschland bin ich darauf spezialisiert, Kunden bei der Implementierung der Anforderungen durch die EU-Taxonomie zu unterstützen. Gemeinsam mit meinen Kolleg:innen berate ich Unternehmen bei der Integration dieser Nachhaltigkeitsaspekte im Finanzbereich bis hin zu einer ganzheitlichen ESG-Reporting-Transformation.
Seit 2011 bin ich bei PwC Deutschland und fokussiere mich auf eben diese Transformationen im Finanzbereich – das heißt vor allem die Fragestellung, wie der Informationsfluss organisatorisch, prozessual und systemisch aufgesetzt werden kann. Die Einbettung von ESG, bzw. konkret der EU-Taxonomie ist hier ein Treiber, ähnlich wie es in den letzten Jahren andere regulatorische Anforderungen, aber auch Themen wie Kosteneffizienz oder Digitalisierung waren.
Posts
- ESG-Reporting: Fortsetzung unserer erfolgreichen Webcast-Reihe
01.03.2023 - PwC-Studie zur EU-Taxonomie – eine Befragung von 170 Unternehmen aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und den Niederlanden
22.11.2022 - ESG-Reporting: Mit der passenden Softwarelösung die Datenmengen bezwingen
08.11.2022 - Ein erster Schritt zum grünen Reporting – EU-Taxonomie: Unser Fazit zum Berichtsjahr 2021 – Branchentrends und Unterschiede
25.05.2022 - Grüne Perspektiven: EU-Taxonomie und nichtfinanzielle Berichterstattung im Wandel – Unternehmen unterschätzen vielfach den Umsetzungsaufwand
24.02.2022
Contact

CV
Als Partner bei PwC Deutschland am Standort Frankfurt verantworte ich das Beratungsgeschäft für Financial Services Kunden innerhalb des Geschäftsbereichs Nachhaltigkeitsberatung (sog. Sustainability Platform). Gemeinsam mit meinem Team unterstütze ich unsere Kunden bei der Umsetzung des EU Aktionsplans (CSRD, Taxonomie, Offenlegungsverordnung, CRR, MiFID II) sowie die Anpassung von Geschäfts- und Betriebsmodellen aufgrund neuer ESG Produkte und Kundenpräferenzen im Kontext Nachhaltigkeit.
Posts
Contact

CV
Als PwC's Global Reporting Leader mit Schwerpunkt auf Nachhaltigkeitsberichterstattung ist es meine Vision, Menschen zusammenzubringen, Allianzen in Ökosystemen zu bilden und auf Feedback zu hören. Dadurch möchte ich ein Umfeld schaffen, das durch Standards und Regulierung unterstützt wird und die Wertschöpfung vorantreibt – sowohl für Investoren als auch für die Gesellschaft.
Meine Passion für die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen beruht unter anderem auf meiner jahrzehntelangen Erfahrung, Unternehmen auf ihrem Weg zum Kapitalmarkt zu begleiten – in Deutschland, den USA oder Asien. Ich unterstütze unsere Kunden dabei, ihre Strategie und Wertschöpfung in regulierter Form darzulegen, basierend auf konkreten Zahlen und Fakten.
Posts
Contact

CV
Ich bin verantwortliche Partnerin für das Thema Sustainability-Reporting und -Prüfung im Bereich Sustainability Services bei PwC. Ich unterstütze börsennotierte und mittelständische Unternehmen dabei, Sustainability-Anforderungen in ihre Regelprozesse einzubetten und ein anpassungsfähiges Sustainability-Reporting aufzubauen. Dazu gehört die Entwicklung geeigneter nichtfinanzieller Kennzahlen ebenso wie die Schaffung funktionsfähiger Governance-Strukturen und internen Kontrollen. Zudem verantworte ich als Wirtschaftsprüferin zahlreiche Prüfungen von Nachhaltigkeitsberichten bzw. nichtfinanziellen Berichten.
Aktuell helfen ich mit meinem Team zahlreichen Unternehmen, die komplexen Auswirkungen der Taxonomie-Verordnung auf deren Berichtspflichten zu verstehen und zu implementieren bzw. eine Klimaberichterstattung nach TCFD aufzubauen. Sprechen Sie mich gerne an!
Posts
- Aktuelle Entwicklungen zur EU-Taxonomie
25.10.2023 - Final European Sustainability Reporting Standards have been adopted
04.08.2023 - Umweltziele 3 bis 6: EU veröffentlicht Vorschläge für technische Bewertungskriterien zu den vier weiteren Umweltzielen der EU-Taxonomie
06.04.2023 - Ist der Mittelstand bereit für die ESG-Transformation?
16.03.2023 - Wie kann die Berichterstattung über die Taxonomiekonformität aussehen?
06.03.2023 - Doppelte Materialität – Mehr als eine regulatorische Pflichtaufgabe
21.07.2022 - Meilenstein für die Nachhaltigkeitsberichterstattung
09.12.2021
Contact

CV
Seit 1995 bin ich bei PwC Deutschland und Vorgängergesellschaften, zunächst in Düsseldorf und seit 2011 in Berlin, im Bereich Industrial Services als Wirtschaftsprüfer und Steuerberater tätig. Als Prüfungspartner habe ich langjährige Erfahrung in der Abschlussprüfung großer kapitalmarktorientierter Unternehmen. Einige von diesen hatten schon früh das „Integrated Reporting“ zum Ziel.
Im Zuge meiner abwechslungsreichen Karriere bei PwC Deutschland konnte ich viele Tätigkeitsfelder eines Wirtschaftsprüfers mitgestalten. Dies sowohl als Mitglied im Leitungsgremium des Prüfungsgeschäftes für die marktbezogenen Aktivitäten wie auch in der Leitung der Initiative zur Transformation und Weiterentwicklung der Finanzfunktion, Finance Transformation. Angesichts der dynamischen Entwicklung der Sustainability-Regulierung und der zunehmenden Bedeutung für Kapitalmarkt und alle Stakeholder werde ich mich als Sustainability Leader Deutschland künftig um die Weiterentwicklung der Nachhaltigkeitsthemen für unsere Kunden in Prüfung wie Beratung kümmern.
Die steigenden Anforderungen für Unternehmen und für Abschlussprüfer bieten auch in Zusammenhang mit der Nachhaltigkeitsberichterstattung für alle Unternehmensorgane deutliche Herausforderungen. Dabei ist für das Vertrauen der Öffentlichkeit und der Kapitalmärkte sowie aller anderen Stakeholdergruppen wichtig, dass Unternehmen das Thema Nachhaltigkeit nicht als reine Reportingfunktion, sondern als Teil der Unternehmensstrategie und der Unternehmenssteuerung verstehen. Ich vertrete die Auffassung, dass sich wirtschaftliche Leistungsfähigkeit und gleichzeitig nachhaltiges Handeln nicht ausschließen, sondern gemeinsam gedacht werden müssen.
Daher haben wir uns bei PwC über alle Kompetenzbereiche vernetzt, um unsere Kunden ganzheitlich zu allen Fragen im Kontext von Sustainability zu beraten. Ich verantworte das Leistungsspektrum hierzu in Deutschland.
Sehr gerne trete ich mit Ihnen in den Austausch und freue mich sehr über Ihre Kontaktaufnahme.
Posts
- „Nachhaltigkeit in die DNA aufnehmen“
29.11.2023 - Recap Sustainability Kongress 2023
26.10.2023 - Recap „ecolution on Tour“ – Warum Nachhaltig das neue Profitabel ist
13.10.2023 - Heute ist Tag der Umwelt
05.06.2023 - Earth Day: Vier Warnsignale für die Gefährdung der nachhaltigen Transformation
20.04.2023 - ESG: Vom Wunsch zur Wirklichkeit
22.03.2023 - Klimawandel als Treiber der Wirtschaftstransformation
16.02.2023 - Nachhaltigkeit ist nicht nur eine Frage der Regulierung, sondern auch des Mindsets
08.02.2023 - Große Bühne und langer Atem für innovative Klimaschutztechnologien
02.02.2023 - Die Uhr tickt – nicht nur für den Planeten, sondern auch für die Unternehmen
11.01.2023 - Nicht nur reduzieren, sondern adaptieren
19.12.2022 - „Voneinander lernen, heißt erfolgreich transformieren lernen“
15.12.2022 - Nachhaltigkeit sichert den Erfolg von morgen
07.12.2022 - COP27: Die acht wichtigsten Ergebnisse der UN-Klimakonferenz
24.11.2022 - Mehr statt weniger Emissionen. Und jetzt?
26.10.2022 - Ein Monat im Zeichen der Nachhaltigkeit: Future Month 2022 bei PwC Deutschland
12.10.2022 - Neuer UN-Klimabericht verdeutlicht akuten Handlungsbedarf
28.09.2022 - Abschlusskonferenz zu „Pathways to Paris“ – Ein Kompass für die Transformation
22.09.2022 - Mit innovativen Technologien gegen den Klimawandel
08.06.2022 - Immer mehr Firmen ernennen einen Chief Sustainability Officer (CSO)
11.04.2022
Contact

CV
Als Partner im PwC-Sustainability-Team am Standort München verfüge ich über 20 Jahre Erfahrung in der Gestaltung und Verbesserung der Effektivität von Geschäftsprozessen zur Erfüllung gesetzlicher und regulatorischer Anforderungen. Ich habe umfangreiche Erfahrung im Aufbau und Management von globalen Rollout-Programmen. Ebenso habe ich an mehreren GRC-Integrationsprojekten mitgewirkt und diese geleitet, um Kontrollen aus Prozessrisiken abzuleiten und geeignete Organisationsstrukturen zur Steuerung dieser Systeme zu etablieren. Außerdem leite ich mehrere Projekte zur Etablierung einer ESG-Strategie und Verbesserung der Nachhaltigkeitsbemühungen von Unternehmen.