04. Dezember 2023 Konzessionen (Teil 15): Weitere oberlandesgerichtliche Recht ... In diesem Blogbeitrag informieren wir Sie über sechs Gerichtsentscheidungen, die sich mit verschiedenen Aspekten der Vergabe von Konzessionsverträgen für die Energie- und Wasserversorgung befassen. Kategorien: Regulierung, Energierecht, Energiesteuer ...Schlagwörter: Transparenz, Wettbewerb, Energieversorgu ...
28. November 2023 Geplante Reformen des EU-Strommarkts einen Schritt weiter - ... Die Energieminister:innen der EU-Mitgliedstaaten haben sich am Dienstag, 17. Oktober 2023, auf geplante Änderungen des EU-Strommarktdesigns geeinigt. Dies ist Teil von umfassenderen Reformbemühungen bezüglich der EU-Strommärkte. Kategorien: Erneuerbare Energien, Regulierung, Energ ...Schlagwörter: erneuerbare Energien, Photovoltaik, Wind ...
23. November 2023 Aktuelles BGH-Urteil bestätigt einseitige Änderung von Preis ... Der Bundesgerichtshof (BGH) hat mit Urteil vom 27. September 2023 – VIII ZR 249/22 eine wichtige Entscheidung zur Wirksamkeit von Preisanpassungsklauseln in Wärmelieferungsverträgen getroffen. Kategorien: Regulierung, Energierecht, Energiesteuer ...Schlagwörter: Energieversorgungsunternehmen, Fernwärme ...
27. Oktober 2023 women&energy Netzwerktreffen am 15. November 2023 “Die Energ ... Permanente Veränderungen der Marktbedingungen, dauerhaft bestehende geschäftliche Herausforderungen sowie innerbetriebliche Anpassungen - all dies führt die Energieversorger dazu, ihre geschäftliche, aber auch organisatorische und personelle Aufstellung und Arbeitsweisen zu überprüfen und weiterzuentwickeln. Kategorien: VeranstaltungenSchlagwörter: Diversity, Personalentwicklung, Energiev ...
16. Oktober 2023 RED III im EU-Parlament und Rat beschlossen – Weg für Inkraf ... Nachdem das Europäische Parlament bereits am 12. September 2023 die novellierte Fassung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED III) verabschiedet hat, hat am 9. Oktober 2023 nun auch der Rat seine Zustimmung erteilt. Kategorien: Erneuerbare EnergienSchlagwörter: erneuerbare Energien, Energieversorgungs ...
29. September 2023 Elektromobilität in Deutschland: Neue Förderrichtlinien und ... Alle Zeichen stehen auf "Grün“ - die Verkehrswende und der Markthochlauf der Elektromobilität sind im vollen Gange: Ein guter Anlass, sich frühzeitig mit der Umstellung des Unternehmens-Fuhrparks auf Strom und den Aufbau einer dazu benötigten Infrastruktur zu beschäftigen. Kategorien: Digitalisierung, Erneuerbare EnergienSchlagwörter: Elektromobilität, Emissionen (Treibhausg ...
20. September 2023 Bundesregierung beschließt „Solarpaket I“ – Neue Impulse für ... Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat im Mai 2023 seine wegweisende Photovoltaik- (PV-)Strategie präsentiert. Kategorien: Erneuerbare Energien, Regulierung, Energ ...Schlagwörter: erneuerbare Energien, Photovoltaik, Ener ...
12. September 2023 KI und digitale Zwillinge in der Energiewirtschaft - Teil 2 ... Wie können sinnvolle Anwendungen für KI und digitale Zwillinge zum jetzigen Zeitpunkt konkret aussehen? Im Folgenden gehen wir spezifischen Anwendungsfällen näher auf den Grund. Kategorien: DigitalisierungSchlagwörter: Digitalisierung, Artificial Intelligence ...
31. August 2023 KI und digitale Zwillinge in der Energiewirtschaft - Teil 1 Warum sind diese Technologien in aller Munde und so zukunftsweisend, vor allem auch für die Energiewirtschaft und die Energiewende? Kategorien: DigitalisierungSchlagwörter: Digitalisierung, Artificial Intelligence ...
14. Juli 2023 Vollerhebung in der 4. Regulierungsperiode: Begleitung bei d ... Xgen – der allgemeine sektorale Produktivitätsfaktor – spielt eine wichtige Rolle für die zulässigen Erlöse der Stromnetzbetreiber. PwC unterstützt die Verbände bei dem Sonderprojekt Xgen zur Begleitung der Erhebung und fachgerechten Festlegung. Kategorien: Regulierung, Energierecht, Energiesteuer ...Schlagwörter: Bundesnetzagentur, Erlösobergrenze, Netz ...
13. Juli 2023 Der PwC Netzmonitor - Effizientes Reporting für Verteilnetzb ... Seit der letzten Gesetzesänderung müssen Verteilnetzbetreiber (VNB) mindestens einmal im Monat eine Netzbilanz aufstellen, um den Veröffentlichungspflichten gemäß §23c EnWG nachzukommen. Kategorien: Erneuerbare Energien, Regulierung, Energ ...Schlagwörter: Digitalisierung, erneuerbare Energien, E ...
10. Juli 2023 Stadtwerke und private Investoren: Gemeinsam für die Energie ... Der Umbau unseres Energiesystems funktioniert nur mit starken Stadtwerken. Kategorien: Erneuerbare Energien, Regulierung, Energ ...Schlagwörter: erneuerbare Energien, Energieversorgungs ...
27. Juni 2023 Effizienzwert für Gasverteilnetze: Verstehen, Änderungen nac ... Die modulare Analyse von PwC hilft Ihnen, Ihren Effizienzwert zu verstehen und Änderungen gegenüber der dritten Regulierungsperiode nachzuvollziehen – als Basis für weitere Handlungsoptionen. Kategorien: Regulierung, Energierecht, Energiesteuer ...Schlagwörter: Energieeffizienz, Bundesnetzagentur, Erl ...
06. Juni 2023 Energieeffizienz in der Wohnungswirtschaft: Welchen Beitrag ... Durch die neuen Verpflichtungen für Vermieter:innen aus der novellierten Heizkostenverordnung ergeben sich quantifizierbare Einsparpotenziale im Bereich Raumwärme und Warmwasser in der Wohnungswirtschaft. Die Digitalisierung des Wärmesektors bringt auch für Mieter:innen Vorteile mit sich. Kategorien: Regulierung, Energierecht, Energiesteuer ...Schlagwörter: Digitalisierung, Energieeffizienz, Wohnu ...
01. Juni 2023 “Fit for 55”: EU-Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels n ... Die EU hat einen wichtigen Meilenstein in der Umsetzung des "Fit for 55"-Pakets, eine entscheidende Rolle bei der Bekämpfung des Klimawandels und der Erreichung der Klimaziele aus dem Europäischen Klimagesetz, erreicht. Kategorien: Regulierung, Energierecht, Energiesteuer ...Schlagwörter: Climate Change, Emissionen (Treibhausgas ...
25. Mai 2023 Die Revolution der Solarenergie - Photovoltaik als Energieve ... “Innovationen sind der strategische Schlüssel für die Energiewende.“ Kategorien: Digitalisierung, Erneuerbare EnergienSchlagwörter: erneuerbare Energien, Innovation, Photov ...
22. Mai 2023 Welche Wertschöpfungspotenziale ergeben sich durch die sinnv ... Die vielversprechende Kopplung von Offshore-Windenergie und grünem Wasserstoff ermöglicht viele neue Potenziale - gleichzeitig müssen Politik und Wirtschaft sich den daraus entstehenden Herausforderungen widmen. Kategorien: Erneuerbare EnergienSchlagwörter: erneuerbare Energien, Climate Change, En ...
16. Mai 2023 E-world 2023 in Essen: PwC auch dieses Jahr wieder als Ausst ... Tauschen Sie sich mit unseren Expert:innen vor Ort über die Energiezukunft aus und seien Sie bei den spannenden Fachvorträgen und Studienpräsentationen auf unserem Hauptaussteller-Stand mit dabei. Kategorien: Digitalisierung, Erneuerbare Energien, V ...Schlagwörter: Digitalisierung, Elektromobilität, erneu ...
12. Mai 2023 Neuer Schwung im deutschen Smart-Meter-Roll-out Mit dem Entwurf des Gesetzes zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende (GNDEW) will das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) die Installation intelligenter Messsysteme (iMS) weiter vorantreiben. Kategorien: Digitalisierung, Regulierung, Energierec ...Schlagwörter: Energieversorgungsunternehmen, Smart Met ...
08. Mai 2023 SaaS und Managed Services: Gesteigerte Flexibilität durch Ei ... Durch die strategische Partnerschaft von powercloud und PwC Deutschland entstehen für Energieversorger vorteilhafte Synergien. Davon können Sie sich unter anderem in einem Webinar oder live auf der E-world 2023 überzeugen. Kategorien: Digitalisierung, Erneuerbare EnergienSchlagwörter: Digitalisierung, erneuerbare Energien, E ...
Mehr Wissen Für vertiefte Recherche rund um das Thema Energie bietet sich darüber hinaus unser PwC Plus an, in dem die relevanten Fachinformationen kategorisiert, verschlagwortet und im Kontext verifiziert werden können.Erfahren Sie mehr.