09. Mai 2025 Welche Folgen hat das Ende der fiktiven Hin- und Rücklieferu ... Seit dem 31. März 2025 hat die Finanzverwaltung ihre Rechtsauffassung zur fiktiven Hin- und Rücklieferung von dezentral verbrauchtem Strom geändert. Ein neues BMF-Schreiben passt den Umsatzsteueranwendungserlass an und schafft Klarheit. Kategorien: Erneuerbare EnergienSchlagwörter: erneuerbare Energien, Erneuerbare-Energi ...
23. April 2025 Der Koalitionsvertrag und seine Maßnahmen für den Energieber ... Union und SPD haben sich am 9. April 2025 geeinigt und ihre Koalitionsverhandlungen abgeschlossen. Auf ihrer Pressekonferenz stellten die Parteien 45 Tage nach der Bundestagswahl die wichtigsten Positionen des neuen Koalitionsvertrags vor. Im Folgenden geben wir einen Überblick über die relevanten Themen für die Energiewirtschaft. Kategorien: Erneuerbare Energien, Regulierung, Energ ...Schlagwörter: erneuerbare Energien, Erneuerbare-Energi ...
14. April 2025 Neues zum EEG (Teil 5): Erweiterung der Rollout-Pflichten de ... Durch das Gesetz zur Änderung des Energiewirtschaftsrechts zur Vermeidung von temporären Erzeugungsüberschüssen (BT-Drs. 20/14235), sog. „Solarspitzen-Gesetz“ wurde auch die Rolle des Messstellenbetreibers modifiziert. Kategorien: Digitalisierung, Erneuerbare Energien, R ...Schlagwörter: Digitalisierung, Erneuerbare-Energien-Ge ...
10. April 2025 DEHSt aktualisiert Leitfäden und Hinweispapiere für BECV-Ant ... Die Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) hat mehrere Leitfäden und Hinweispapiere aktualisiert, die für BECV-Anträge und Strompreiskompensation 2025 relevant sind. Kategorien: Regulierung, Energierecht, Energiesteuer ...Schlagwörter: Energieeffizienz, Beihilfen, Contracting ...
26. März 2025 Omnibuspaket I und II: Weniger Bürokratie bei Nachhaltigkeit ... Die Omnibuspakete I und II sollen die Berichtspflichten aus der Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD), der Lieferkettenrichtlinie (CSDDD) und dem CO2-Grenzausgleichssystem (CBAM) vereinfachen. Kategorien: Regulierung, Energierecht, Energiesteuer ...Schlagwörter: Due Diligence, Energiesteuerrecht, Emiss ...
21. März 2025 Der Clean Industrial Deal: Europas Strategie für eine kliman ... Ein zentrales Element des Clean Industrial Deal ist der “Action Plan for Affordable Energy”. Kategorien: Regulierung, Energierecht, Energiesteuer ...Schlagwörter: erneuerbare Energien, Wettbewerb, Energi ...
20. März 2025 Privates Kapital für die Energiewende – am Puls der aktuelle ... Privates Kapital gewinnt zunehmend an Bedeutung, um die notwendigen finanziellen Ressourcen bereitzustellen – für Investoren ergibt sich ein entsprechender Investitionsappetit. Kategorien: Erneuerbare Energien, Beihilfen, Förderm ...Schlagwörter: Energieeffizienz, erneuerbare Energien, ...
06. März 2025 Neues zum EEG (Teil 4): Entfall der Ausstattungspflicht von ... Auf gesetzgeberischer Ebene startete das Jahr 2025 mit der Verabschiedung des Gesetzes zur Änderung des Energiewirtschaftsrechts zur Vermeidung von temporären Erzeugungsüberschüssen (BT-Drs. 20/14235), sog. „Solarspitzen-Gesetz“. Kategorien: Erneuerbare Energien, Regulierung, Energ ...Schlagwörter: Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), Energ ...
26. Februar 2025 Weiterentwicklung des europäischen Strommarkts: Die Einführu ... Anpassungsbedarfe, Chancen und Risiken für Marktteilnehmer im Kontext der Auktionsumstellung Kategorien: Erneuerbare Energien, Regulierung, Energ ...Schlagwörter: erneuerbare Energien, Energiehandel, Str ...
06. Februar 2025 Änderung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) zum V ... Ziel der Novellierung ist der Erhalt der Steuerungswirkung für die Raumordnungs- und Bauleitplanung im Kontext des WindBG bei der Ansiedlung von Windenergieanlagen. Kategorien: Erneuerbare Energien, Regulierung, Energ ...Schlagwörter: erneuerbare Energien, Energiewende
05. Februar 2025 E-world 2025: Zahlreiche Highlights bieten PwC und Strategy& ... Wir freuen uns sehr, auch dieses Jahr von Dienstag, 11. Februar bis Donnerstag, 13. Februar 2025 auf der Messe Essen bei diesem wichtigen Branchentreff vertreten zu sein. Kategorien: VeranstaltungenSchlagwörter: Digitalisierung, Elektromobilität, erneu ...
03. Februar 2025 Von Wind und Sonne: Wie Deutschlands Stromnetz von BESS im J ... Deutschland steht an der Spitze der Energiewende und strebt an, bis 2035 eine nahezu klimaneutrale Stromversorgung zu erreichen. Kategorien: Regulierung, Energierecht, Energiesteuer ...Schlagwörter: erneuerbare Energien, Bundesnetzagentur, ...
09. Januar 2025 Individuelle Monitoringauswertung im Regulierungsdatenpool Der Regulierungsdatenpool von PwC/WIBERA bietet Marktteilnehmern die Möglichkeit, ihre gesetzlich erhobenen Daten mit Branchenstandards zu vergleichen und wertvolle Einblicke zu gewinnen. Kategorien: Digitalisierung, Regulierung, Energierec ...Schlagwörter: Datenanalyse, Marktkennzahlen & Statisti ...
08. Januar 2025 Neues zum EEG (Teil 3): Anstehende Neuerungen im Jahr 2025 Auf gesetzgeberischer Ebene wird das Jahr 2025 voraussichtlich erst nach den Neuwahlen im Februar und der anschließenden Regierungsbildung an Fahrt aufnehmen. Einige wichtige Neuerungen könnten jedoch auch vorher noch verabschiedet werden. Kategorien: Erneuerbare Energien, Regulierung, Energ ...Schlagwörter: Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)
16. Dezember 2024 Energiepreisbremsen: BMWK konkretisiert Kriterien zur Bestim ... Am 22. November 2024 hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) neue Änderungen in den FAQ zu den Energiepreisbremsen veröffentlicht. Kategorien: Erneuerbare EnergienSchlagwörter: Climate Change, Netzbetreiber, Stromvers ...
12. Dezember 2024 Neue Förderaufrufe im EU-Innovationsfonds veröffentlicht Innovative Projekte der Energiewirtschaft können im EU-Innovationsfonds eine Förderung von bis zu 60% bezogen auf CAPEX und OPEX erhalten. Kategorien: Erneuerbare EnergienSchlagwörter: erneuerbare Energien, Fonds, Innovation, ...
09. Dezember 2024 Neues zum EEG (Teil 2): Thematische Schwerpunkte im Jahr 202 ... Im Jahr 2024 standen im Rahmen des Gesetzes für den Ausbau erneuerbarer Energien (EEG) insbesondere das Solarpaket I im Fokus. Kategorien: Erneuerbare Energien, Regulierung, Energ ...Schlagwörter: erneuerbare Energien, Erneuerbare-Energi ...
27. November 2024 Gesetzentwurf des KRITIS-DachG durch das Bundeskabinett besc ... Das aus europäischer Sicht bereits überfällige Gesetz hat aufgrund seiner sehr hohen Sicherheitsrelevanz als eines von wenigen Gesetzen tatsächlich eine Chance auf Mehrheiten im Bundestag und Bundesrat. Kategorien: Regulierung, Energierecht, Energiesteuer ...Schlagwörter: Risk Management Allgemein, Risk Assessme ...
25. November 2024 Webinar: Optimale Steuerung von Stromnetzen mittels Quantenc ... Die Energiebranche steht derzeit vor vielen Herausforderungen. Eine davon? Komplexe Netze effizient steuern – und genau hier setzt das Quantencomputing an. Mit bisher unerreichter Rechenleistung bietet es Lösungen, die traditionelle Ansätze übertreffen. Kategorien: VeranstaltungenSchlagwörter: Digitalisierung, Stromnetz
28. Oktober 2024 Aktuelle Entwicklungen bei Batteriespeichersystemen (BESS) i ... Deutschland steht an der Spitze der Energiewende und strebt an, bis 2035 eine nahezu klimaneutrale Stromversorgung zu erreichen. Kategorien: Regulierung, Energierecht, Energiesteuer ...Schlagwörter: Bundesnetzagentur, Energiewirtschaftsges ...
Mehr Wissen Für vertiefte Recherche rund um das Thema Energie bietet sich darüber hinaus unser PwC Plus an, in dem die relevanten Fachinformationen kategorisiert, verschlagwortet und im Kontext verifiziert werden können.Erfahren Sie mehr.