28. Oktober 2024 Aktuelle Entwicklungen bei Batteriespeichersystemen (BESS) i ... Deutschland steht an der Spitze der Energiewende und strebt an, bis 2035 eine nahezu klimaneutrale Stromversorgung zu erreichen. Kategorien: Regulierung, Energierecht, Energiesteuer ...Schlagwörter: Bundesnetzagentur, Energiewirtschaftsges ...
20. März 2024 Virtuelle Kraftwerke aufbauen, betreiben und den Vertriebser ... Der aktuelle Bericht des Bundesrechnungshofes zur Energiewende empfiehlt der Bundesregierung den gleichzeitigen Ausbau von erneuerbaren Energien und steuerbarer Kraftwerkskapazität durch private Investitionen. Kategorien: Erneuerbare EnergienSchlagwörter: erneuerbare Energien, Smart Metering, En ...
29. September 2023 Elektromobilität in Deutschland: Neue Förderrichtlinien und ... Alle Zeichen stehen auf "Grün“ - die Verkehrswende und der Markthochlauf der Elektromobilität sind im vollen Gange: Ein guter Anlass, sich frühzeitig mit der Umstellung des Unternehmens-Fuhrparks auf Strom und den Aufbau einer dazu benötigten Infrastruktur zu beschäftigen. Kategorien: Digitalisierung, Erneuerbare EnergienSchlagwörter: Elektromobilität, Emissionen (Treibhausg ...
25. Januar 2024 Weitreichende Änderungen der FAQ für die Preisbremsen Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat mit Datum vom 5.1.2024 eine neue Version der FAQs zu Höchstgrenzen, Selbsterklärungen sowie Überwachungen durch die Prüfbehörde nach EWPBG und StromPBG (FAQs) veröffentlicht. Kategorien: Regulierung, Energierecht, Energiesteuer ...Schlagwörter: Energieversorgungsunternehmen, Netzbetre ...
28. Juni 2024 PwC Gebühren- und Entgeltkalkulator für die öffentliche Dase ... Der demografische Wandel stellt die öffentliche Daseinsvorsorge vor große Herausforderungen, insbesondere für Mitarbeiter in Ämtern, Stadtwerken, Zweckverbänden und Eigenbetrieben. Kategorien: Digitalisierung, StandpunktSchlagwörter: Digitalisierung
14. Juli 2023 Vollerhebung in der 4. Regulierungsperiode: Begleitung bei d ... Xgen – der allgemeine sektorale Produktivitätsfaktor – spielt eine wichtige Rolle für die zulässigen Erlöse der Stromnetzbetreiber. PwC unterstützt die Verbände bei dem Sonderprojekt Xgen zur Begleitung der Erhebung und fachgerechten Festlegung. Kategorien: Regulierung, Energierecht, Energiesteuer ...Schlagwörter: Bundesnetzagentur, Erlösobergrenze, Netz ...
18. Oktober 2024 Konzessionen (Teil 19): Oberlandesgerichtliche Rechtsprechun ... In diesem Blogbeitrag stellen wir Ihnen drei aktuelle Urteile vor, die sich mit den Besonderheiten bei Wasserkonzessionsverfahren, der Zulässigkeit des Kriteriums "Höhe der Netzentgelte" und der Transparenz und Akteneinsicht bei Konzessionsvergaben befassen. Kategorien: Regulierung, Energierecht, Energiesteuer ...Schlagwörter: Energieversorgungsunternehmen, Netzentge ...
07. Juli 2025 Freier Weg für den Industriestrompreis? Der beihilferechtlic ... Am 25. Juni 2025 hat die Europäische Kommission den Clean Industrial State Aid Framework (CISAF) angenommen. Er vereinfacht die Regeln für staatliche Beihilfen im Bereich saubere Energien zur Unterstützung der Ziele des Clean Industrial Deals. Kategorien: Erneuerbare Energien, Regulierung, Energ ...Schlagwörter: Beihilferecht, Stromnetz, Stromhandel, S ...
27. Oktober 2023 women&energy Netzwerktreffen am 15. November 2023 “Die Energ ... Permanente Veränderungen der Marktbedingungen, dauerhaft bestehende geschäftliche Herausforderungen sowie innerbetriebliche Anpassungen - all dies führt die Energieversorger dazu, ihre geschäftliche, aber auch organisatorische und personelle Aufstellung und Arbeitsweisen zu überprüfen und weiterzuentwickeln. Kategorien: VeranstaltungenSchlagwörter: Diversity, Personalentwicklung, Energiev ...
07. August 2024 Neues zum EEG (Teil 1): Neue Blog-Reihe von PwC Legal zu rec ... Diese neue Blog-Reihe soll regelmäßig Einblicke in die Praxiserfahrungen und rechtlichen Entwicklungen im Zusammenhang mit dem Gesetz für den Ausbau erneuerbarer Energien („EEG“) geben. Kategorien: Erneuerbare Energien, Regulierung, Energ ...Schlagwörter: erneuerbare Energien, Erneuerbare-Energi ...
03. April 2024 Marktuntersuchung gespaltene Grund-/Ersatzversorgungspreise ... Die Landeskartellbehörde des Landes Nordrhein-Westfalen („LKartB NRW“) hat den Ergebnisbericht zu ihrer Marktuntersuchung bezüglich der Spaltung der Preise in der Grund- und Ersatzversorgung zu Beginn der Energiekrise veröffentlicht. Kategorien: Regulierung, Energierecht, Energiesteuer ...Schlagwörter: Stromversorgungsunternehmen, Energiewirt ...
25. März 2024 Erneuerbare Energien sind nicht gleich Erneuerbare Energien ... Strom, der aus Erneuerbaren Energieträgern gewonnen wird, ist - so die Intention des Gesetzgebers - grundsätzlich stromsteuerfrei. Kategorien: Regulierung, Energierecht, Energiesteuer ...Schlagwörter: Beihilferecht, Stromsteuerrecht
14. April 2025 Neues zum EEG (Teil 5): Erweiterung der Rollout-Pflichten de ... Durch das Gesetz zur Änderung des Energiewirtschaftsrechts zur Vermeidung von temporären Erzeugungsüberschüssen (BT-Drs. 20/14235), sog. „Solarspitzen-Gesetz“ wurde auch die Rolle des Messstellenbetreibers modifiziert. Kategorien: Digitalisierung, Erneuerbare Energien, R ...Schlagwörter: Digitalisierung, Erneuerbare-Energien-Ge ...
04. Dezember 2023 Konzessionen (Teil 15): Weitere oberlandesgerichtliche Recht ... In diesem Blogbeitrag informieren wir Sie über sechs Gerichtsentscheidungen, die sich mit verschiedenen Aspekten der Vergabe von Konzessionsverträgen für die Energie- und Wasserversorgung befassen. Kategorien: Regulierung, Energierecht, Energiesteuer ...Schlagwörter: Transparenz, Wettbewerb, Energieversorgu ...
28. November 2023 Geplante Reformen des EU-Strommarkts einen Schritt weiter - ... Die Energieminister:innen der EU-Mitgliedstaaten haben sich am Dienstag, 17. Oktober 2023, auf geplante Änderungen des EU-Strommarktdesigns geeinigt. Dies ist Teil von umfassenderen Reformbemühungen bezüglich der EU-Strommärkte. Kategorien: Erneuerbare Energien, Regulierung, Energ ...Schlagwörter: erneuerbare Energien, Photovoltaik, Wind ...
05. Februar 2025 E-world 2025: Zahlreiche Highlights bieten PwC und Strategy& ... Wir freuen uns sehr, auch dieses Jahr von Dienstag, 11. Februar bis Donnerstag, 13. Februar 2025 auf der Messe Essen bei diesem wichtigen Branchentreff vertreten zu sein. Kategorien: VeranstaltungenSchlagwörter: Digitalisierung, Elektromobilität, erneu ...
27. November 2024 Gesetzentwurf des KRITIS-DachG durch das Bundeskabinett besc ... Das aus europäischer Sicht bereits überfällige Gesetz hat aufgrund seiner sehr hohen Sicherheitsrelevanz als eines von wenigen Gesetzen tatsächlich eine Chance auf Mehrheiten im Bundestag und Bundesrat. Kategorien: Regulierung, Energierecht, Energiesteuer ...Schlagwörter: Risk Management Allgemein, Risk Assessme ...
02. Juli 2025 Neues zum EEG (Teil 6): Das Biomasse-Paket – besteht weitere ... Am 21. Februar 2025 wurde das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) hinsichtlich der Flexibilisierung von Biogasanlagen und Sicherung der Anschlussförderung geändert (sog. „Biomassepaket“). In der Branche werden bereits weitere Anpassungen gefordert. Kategorien: Erneuerbare Energien, Regulierung, Energ ...Schlagwörter: Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), Bioga ...
13. Mai 2024 E-Mobilität & Ladeinfrastruktur: Was die AFIR für Betreiber ... Die Verordnung ist Bestandteil des EU-Paketes „Fit for 55“ und ein wesentlicher Schritt auf EU-Ebene, um für einen Gleichrang zwischen den Ladekapazitäten für E-Mobilität und der herkömmlichen Tankstelleninfrastruktur zu sorgen. Kategorien: Regulierung, Energierecht, Energiesteuer ...Schlagwörter: Digitalisierung, Elektromobilität, erneu ...
06. März 2025 Neues zum EEG (Teil 4): Entfall der Ausstattungspflicht von ... Auf gesetzgeberischer Ebene startete das Jahr 2025 mit der Verabschiedung des Gesetzes zur Änderung des Energiewirtschaftsrechts zur Vermeidung von temporären Erzeugungsüberschüssen (BT-Drs. 20/14235), sog. „Solarspitzen-Gesetz“. Kategorien: Erneuerbare Energien, Regulierung, Energ ...Schlagwörter: Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), Energ ...
Mehr Wissen Für vertiefte Recherche rund um das Thema Energie bietet sich darüber hinaus unser PwC Plus an, in dem die relevanten Fachinformationen kategorisiert, verschlagwortet und im Kontext verifiziert werden können.Erfahren Sie mehr.