09. Dezember 2024 Neues zum EEG (Teil 2): Thematische Schwerpunkte im Jahr 202 ... Im Jahr 2024 standen im Rahmen des Gesetzes für den Ausbau erneuerbarer Energien (EEG) insbesondere das Solarpaket I im Fokus. Kategorien: Erneuerbare Energien, Regulierung, Energ ...Schlagwörter: erneuerbare Energien, Erneuerbare-Energi ...
07. August 2024 Neues zum EEG (Teil 1): Neue Blog-Reihe von PwC Legal zu rec ... Diese neue Blog-Reihe soll regelmäßig Einblicke in die Praxiserfahrungen und rechtlichen Entwicklungen im Zusammenhang mit dem Gesetz für den Ausbau erneuerbarer Energien („EEG“) geben. Kategorien: Erneuerbare Energien, Regulierung, Energ ...Schlagwörter: erneuerbare Energien, Erneuerbare-Energi ...
08. Januar 2025 Neues zum EEG (Teil 3): Anstehende Neuerungen im Jahr 2025 Auf gesetzgeberischer Ebene wird das Jahr 2025 voraussichtlich erst nach den Neuwahlen im Februar und der anschließenden Regierungsbildung an Fahrt aufnehmen. Einige wichtige Neuerungen könnten jedoch auch vorher noch verabschiedet werden. Kategorien: Erneuerbare Energien, Regulierung, Energ ...Schlagwörter: Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)
06. März 2025 Neues zum EEG (Teil 4): Entfall der Ausstattungspflicht von ... Auf gesetzgeberischer Ebene startete das Jahr 2025 mit der Verabschiedung des Gesetzes zur Änderung des Energiewirtschaftsrechts zur Vermeidung von temporären Erzeugungsüberschüssen (BT-Drs. 20/14235), sog. „Solarspitzen-Gesetz“. Kategorien: Erneuerbare Energien, Regulierung, Energ ...Schlagwörter: Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), Energ ...
14. April 2025 Neues zum EEG (Teil 5): Erweiterung der Rollout-Pflichten de ... Durch das Gesetz zur Änderung des Energiewirtschaftsrechts zur Vermeidung von temporären Erzeugungsüberschüssen (BT-Drs. 20/14235), sog. „Solarspitzen-Gesetz“ wurde auch die Rolle des Messstellenbetreibers modifiziert. Kategorien: Digitalisierung, Erneuerbare Energien, R ...Schlagwörter: Digitalisierung, Erneuerbare-Energien-Ge ...
31. Januar 2024 Finanzielle Beteiligung beim Windanlagenausbau Seit Ende 2023 ist das BürgerEnergiegesetz (BürgerEnG) in Nordrhein-Westfalen in Kraft, das eine finanzielle Beteiligung von betroffenen Kommunen und natürlichen Personen vorsieht. Kategorien: Regulierung, Energierecht, Energiesteuer ...Schlagwörter: Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), Clima ...
09. Mai 2025 Welche Folgen hat das Ende der fiktiven Hin- und Rücklieferu ... Seit dem 31. März 2025 hat die Finanzverwaltung ihre Rechtsauffassung zur fiktiven Hin- und Rücklieferung von dezentral verbrauchtem Strom geändert. Ein neues BMF-Schreiben passt den Umsatzsteueranwendungserlass an und schafft Klarheit. Kategorien: Erneuerbare EnergienSchlagwörter: erneuerbare Energien, Erneuerbare-Energi ...
23. April 2025 Der Koalitionsvertrag und seine Maßnahmen für den Energieber ... Union und SPD haben sich am 9. April 2025 geeinigt und ihre Koalitionsverhandlungen abgeschlossen. Auf ihrer Pressekonferenz stellten die Parteien 45 Tage nach der Bundestagswahl die wichtigsten Positionen des neuen Koalitionsvertrags vor. Im Folgenden geben wir einen Überblick über die relevanten Themen für die Energiewirtschaft. Kategorien: Erneuerbare Energien, Regulierung, Energ ...Schlagwörter: erneuerbare Energien, Erneuerbare-Energi ...
20. September 2023 Bundesregierung beschließt „Solarpaket I“ – Neue Impulse für ... Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat im Mai 2023 seine wegweisende Photovoltaik- (PV-)Strategie präsentiert. Kategorien: Erneuerbare Energien, Regulierung, Energ ...Schlagwörter: erneuerbare Energien, Photovoltaik, Ener ...
20. März 2024 Virtuelle Kraftwerke aufbauen, betreiben und den Vertriebser ... Der aktuelle Bericht des Bundesrechnungshofes zur Energiewende empfiehlt der Bundesregierung den gleichzeitigen Ausbau von erneuerbaren Energien und steuerbarer Kraftwerkskapazität durch private Investitionen. Kategorien: Erneuerbare EnergienSchlagwörter: erneuerbare Energien, Smart Metering, En ...
Mehr Wissen Für vertiefte Recherche rund um das Thema Energie bietet sich darüber hinaus unser PwC Plus an, in dem die relevanten Fachinformationen kategorisiert, verschlagwortet und im Kontext verifiziert werden können.Erfahren Sie mehr.