01. April 2021 Digital Procurement Survey – wie Energie- und Versorgungsunt ... Einkaufsabteilungen von Energie- und Versorgungsunternehmen setzen ihre Prioritäten zum Teil anders als der Rest der Industrie. Kategorien: DigitalisierungSchlagwörter: Digitalisierung, Prozesse, Risk Manageme ...
29. November 2021 Koalitionsvertrag der Ampel steht – Beginn einer neuen Ära d ... Nach etwa fünf Wochen intensiver Verhandlungen haben sich die Ampelparteien auf das 177 Seiten starke Papier verständigt und damit den Grundstein für das neue Regierungsbündnis gelegt. Kategorien: Erneuerbare EnergienSchlagwörter: Digitalisierung, Elektromobilität, erneu ...
11. August 2021 Richtlinien-Entwurf “Bundesförderung für effiziente Wärmenet ... Leitziel der neuen Richtlinie ist es, den Anteil von erneuerbaren Energien und Abwärme im Wärmesektor zu steigern und einen Beitrag zur Erreichung der europäischen Energie- und Klimaziele bis 2030 zu leisten. Kategorien: Erneuerbare EnergienSchlagwörter: erneuerbare Energien, Erneuerbare-Energi ...
21. Dezember 2021 Energiekosten gezielt reduzieren: 5-Punkte-Plan zur Energiek ... In Anbetracht der dramatisch gestiegenen Energiepreise sowie der derzeit sehr dynamischen Entwicklung der energie- und klimapolitischen Rahmenbedingungen stehen energieintensive Unternehmen vor der großen Herausforderung, (neue) geeignete Maßnahmen zu erkennen und umzusetzen, mithilfe derer sie Energiekosten senken können. Kategorien: Regulierung, Energierecht, Energiesteuer ...Schlagwörter: Energieeinsparung
11. September 2020 Referentenentwurf zum EEG 2021 (Teil 2): Neue Ausschreibungs ... Der Referentenentwurf des EEG 2021 hält auch im Rahmen der Ausschreibungsmengen für Erneuerbare-Energie-Anlagen eine Vielzahl von Neuregelungen bereit. Kategorien: Erneuerbare EnergienSchlagwörter: erneuerbare Energien, Erneuerbare-Energi ...
11. Januar 2021 Positionspapier des BDEW zur Weiterverteilung im Sinne der K ... Der BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. (BDEW) hat Anfang Dezember ein Positionspapier zur Weiterverteilung nach § 2 Abs. 8 KAV veröffentlicht. Kategorien: Regulierung, Energierecht, Energiesteuer ...Schlagwörter: Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), Netzb ...
02. März 2022 Reduzierung von Stromnetzkosten durch Energiespeicher – Mit ... Insbesondere energieintensive Unternehmen stehen aktuell in Hinblick auf die deutlich gestiegenen Energiepreise vor großen Herausforderungen, den zukünftigen energie- und klimapolitischen Rahmenbedingungen und ihrer Dynamik angemessen zu begegnen. Kategorien: Regulierung, Energierecht, Energiesteuer ...Schlagwörter: Netzbetreiber, Netzentgelt, Stromnetzent ...
08. September 2020 Referentenentwurf zum EEG 2021 liegt vor Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat mit dem nun bekannt gewordenen Referentenentwurf (Stand: 25.08.2020) zur seit längerem erwarteten Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) umfangreiche Anpassungen des bestehenden Rechtsrahmens auf den Weg gebracht. Kategorien: Erneuerbare EnergienSchlagwörter: erneuerbare Energien, Erneuerbare-Energi ...
08. Juni 2022 Richtlinienentwurf zur Gewährung von Energiekosten-Zuschüsse ... Anfang April hat die Bundesregierung ein auf den befristeten Krisenrahmen der Europäischen Kommission gestütztes Maßnahmenpaket anlässlich der Auswirkungen des Ukrainekrieges vorgestellt. Kategorien: Erneuerbare Energien, Regulierung, Energ ...Schlagwörter: Russland-Ukraine-Krieg, Energierecht
13. April 2022 Osterpaket - Bundeskabinett verabschiedet größte energiepoli ... Am 6. April 2022 hat das Bundeskabinett auf Vorschlag von Vizekanzler und Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Robert Habeck das sog. „Osterpaket“ verabschiedet. Kategorien: Regulierung, Energierecht, Energiesteuer ...Schlagwörter: erneuerbare Energien, Erneuerbare-Energi ...
14. September 2020 Referentenentwurf zum EEG 2021 (Teil 3): Weiterentwicklung d ... Im dritten Teil unserer Blogreihe berichten wir über die geplanten Änderungen der Rahmenbedingungen für die sog. Besondere Ausgleichsregelung zugunsten der stromkostenintensiven Industrie. Kategorien: Erneuerbare EnergienSchlagwörter: erneuerbare Energien, Erneuerbare-Energi ...
25. Januar 2022 PwC unterstützt die Marktoffensive Erneuerbare Energien beim ... Um die Energiewende erfolgreich zu meistern, gehört in den nächsten Jahren vor allem die Finanzierung des Ausbaus von erneuerbaren Energiekapazitäten zu einer der größten Herausforderungen. Kategorien: Erneuerbare EnergienSchlagwörter: erneuerbare Energien, Erneuerbare-Energi ...
30. September 2021 In der IHK-Webinarreihe über Grünstromlieferverträge informi ... Politik, Medien und Wirtschaft sind sich einig: Die Dekarbonisierung der Industrie muss schneller und stärker vorangetrieben werden. Kategorien: Erneuerbare Energien, Regulierung, Energ ...Schlagwörter: erneuerbare Energien, Climate Change, En ...
23. Mai 2022 Schauen Sie vorbei: PwC Themensession zur Wärmewende auf dem ... Seien Sie bei unserer Diskussion am 2. Kongresstag (2. Juni) um 9:30 Uhr im Themenwelt Symposium mit dabei. Kategorien: Erneuerbare Energien, VeranstaltungenSchlagwörter: erneuerbare Energien, Fernwärme, Energie ...
10. August 2022 Europäische Kommission genehmigt „Bundesförderung für effizi ... Die Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) bekam am 02.08. grünes Licht aus Brüssel, womit ab Mitte September Energieversorgungsunternehmen, Kommunen oder auch Stadtwerke finanziell bezüglich ihrer Investitionen in Wärmenetze entlastet werden können. Kategorien: Erneuerbare EnergienSchlagwörter: erneuerbare Energien, Erneuerbare-Energi ...
04. Mai 2022 Geplante Novelle des Energiesicherungsgesetzes: Gesetzliches ... Am 25. April 2022 hat das Bundeskabinett einen Gesetzesentwurf des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zur Änderung des Energiesicherungsgesetzes (EnSiG) und anderer energiewirtschaftlicher Vorschriften vorgelegt. Kategorien: Regulierung, Energierecht, Energiesteuer ...Schlagwörter: Bundesnetzagentur, Energiesteuerrecht, G ...
16. Mai 2022 Neue PwC Studie: “Planungssicherheit für die Wärmewende - di ... Auch wenn in Deutschland das für 2020 gesteckte Klimaziel - eine 40 Prozent Reduzierung der Treibhausgasemissionen (THG-Emissionen) gegenüber 1990 - insgesamt gerade noch erreicht wurde, so konnte dieses Ziel nicht in jedem Sektor umgesetzt werden. Kategorien: Erneuerbare EnergienSchlagwörter: erneuerbare Energien, Climate Change, Em ...
18. September 2020 Referentenentwurf zum EEG 2021 (Teil 5): Beteiligung von Kom ... Der Referentenentwurf (RefE) zur Novellierung des EEG hebt sechs Felder von besonderer Relevanz hervor. Kategorien: Erneuerbare EnergienSchlagwörter: erneuerbare Energien, Erneuerbare-Energi ...
07. Oktober 2021 Änderungen der AVBFernwärmeV und neue FFVAV treten mit den t ... Am 5. Oktober 2021 sind die Änderungen der Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die Versorgung mit Fernwärme (AVBFernwärmeV) und die neu ergänzte Verordnung über die Verbrauchserfassung und Abrechnung bei der Versorgung mit Fernwärme oder Fernkälte (FFVAV) mit den teils umstrittenen Änderungen, die der Bundesrat zuletzt eingebracht hatte, in Kraft getreten. Kategorien: Regulierung, Energierecht, Energiesteuer ...Schlagwörter: Fernwärme
29. Oktober 2021 PwC-Studie: Die Rolle von Emissionshandelssystemen zur Errei ... Das EU-Emissionshandelssystem (ETS) spielt in der Erreichung von Net Zero eine wichtige Rolle und hilft Unternehmen dabei, nachhaltige Ergebnisse zu erzielen. Kategorien: Erneuerbare EnergienSchlagwörter: erneuerbare Energien, Emissionen (Treibh ...
Mehr Wissen Für vertiefte Recherche rund um das Thema Energie bietet sich darüber hinaus unser PwC Plus an, in dem die relevanten Fachinformationen kategorisiert, verschlagwortet und im Kontext verifiziert werden können.Erfahren Sie mehr.