26. März 2025 Omnibuspaket I und II: Weniger Bürokratie bei Nachhaltigkeit ... Die Omnibuspakete I und II sollen die Berichtspflichten aus der Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD), der Lieferkettenrichtlinie (CSDDD) und dem CO2-Grenzausgleichssystem (CBAM) vereinfachen. Kategorien: Regulierung, Energierecht, Energiesteuer ...Schlagwörter: Due Diligence, Energiesteuerrecht, Emiss ...
10. Januar 2024 Konzessionen (Teil 17): BGH in Sachen „Fernwärme Stuttgart“ ... Der Bundesgerichtshof (BGH) hat in einem Urteil vom 5. Dezember 2023 über einen Rechtsstreit zwischen der Stadt Stuttgart und der EnBW Energie Baden-Württemberg AG (EnBW) entschieden, der die Fernwärmeversorgung in der Landeshauptstadt betrifft. Kategorien: Regulierung, Energierecht, Energiesteuer ...Schlagwörter: Wettbewerb, Energieversorgungsunternehme ...
06. März 2025 Neues zum EEG (Teil 4): Entfall der Ausstattungspflicht von ... Auf gesetzgeberischer Ebene startete das Jahr 2025 mit der Verabschiedung des Gesetzes zur Änderung des Energiewirtschaftsrechts zur Vermeidung von temporären Erzeugungsüberschüssen (BT-Drs. 20/14235), sog. „Solarspitzen-Gesetz“. Kategorien: Erneuerbare Energien, Regulierung, Energ ...Schlagwörter: Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), Energ ...
14. April 2025 Neues zum EEG (Teil 5): Erweiterung der Rollout-Pflichten de ... Durch das Gesetz zur Änderung des Energiewirtschaftsrechts zur Vermeidung von temporären Erzeugungsüberschüssen (BT-Drs. 20/14235), sog. „Solarspitzen-Gesetz“ wurde auch die Rolle des Messstellenbetreibers modifiziert. Kategorien: Digitalisierung, Erneuerbare Energien, R ...Schlagwörter: Digitalisierung, Erneuerbare-Energien-Ge ...
04. Dezember 2023 Konzessionen (Teil 15): Weitere oberlandesgerichtliche Recht ... In diesem Blogbeitrag informieren wir Sie über sechs Gerichtsentscheidungen, die sich mit verschiedenen Aspekten der Vergabe von Konzessionsverträgen für die Energie- und Wasserversorgung befassen. Kategorien: Regulierung, Energierecht, Energiesteuer ...Schlagwörter: Transparenz, Wettbewerb, Energieversorgu ...
18. Oktober 2024 Konzessionen (Teil 19): Oberlandesgerichtliche Rechtsprechun ... In diesem Blogbeitrag stellen wir Ihnen drei aktuelle Urteile vor, die sich mit den Besonderheiten bei Wasserkonzessionsverfahren, der Zulässigkeit des Kriteriums "Höhe der Netzentgelte" und der Transparenz und Akteneinsicht bei Konzessionsvergaben befassen. Kategorien: Regulierung, Energierecht, Energiesteuer ...Schlagwörter: Energieversorgungsunternehmen, Netzentge ...
12. Dezember 2024 Neue Förderaufrufe im EU-Innovationsfonds veröffentlicht Innovative Projekte der Energiewirtschaft können im EU-Innovationsfonds eine Förderung von bis zu 60% bezogen auf CAPEX und OPEX erhalten. Kategorien: Erneuerbare EnergienSchlagwörter: erneuerbare Energien, Fonds, Innovation, ...
29. September 2023 Elektromobilität in Deutschland: Neue Förderrichtlinien und ... Alle Zeichen stehen auf "Grün“ - die Verkehrswende und der Markthochlauf der Elektromobilität sind im vollen Gange: Ein guter Anlass, sich frühzeitig mit der Umstellung des Unternehmens-Fuhrparks auf Strom und den Aufbau einer dazu benötigten Infrastruktur zu beschäftigen. Kategorien: Digitalisierung, Erneuerbare EnergienSchlagwörter: Elektromobilität, Emissionen (Treibhausg ...
25. September 2024 Neue Rahmenbedingungen für steuerbare Verbrauchseinrichtunge ... Steuerbare Verbrauchseinrichtungen nach § 14a EnWG: Was Netzbetreiber jetzt wissen müssen Kategorien: Regulierung, Energierecht, Energiesteuer ...Schlagwörter: Bundesnetzagentur, Netzbetreiber, Energi ...
28. Juni 2024 PwC Gebühren- und Entgeltkalkulator für die öffentliche Dase ... Der demografische Wandel stellt die öffentliche Daseinsvorsorge vor große Herausforderungen, insbesondere für Mitarbeiter in Ämtern, Stadtwerken, Zweckverbänden und Eigenbetrieben. Kategorien: Digitalisierung, StandpunktSchlagwörter: Digitalisierung
24. Januar 2024 Veröffentlichung des Eckpunktepapiers der Bundesnetzagentur ... Die Bundesnetzagentur hat vor dem Hintergrund des Auslaufens der StromNEV, GasNEV und ARegV am 18. Januar 2024 ein Eckpunktepapier zur Weiterentwicklung der Kosten- und Anreizregulierung im Strom- und Gasbereich veröffentlicht. Kategorien: Regulierung, Energierecht, Energiesteuer ...Schlagwörter: Bundesnetzagentur, Anreizregulierung, Ne ...
07. Juli 2025 Freier Weg für den Industriestrompreis? Der beihilferechtlic ... Am 25. Juni 2025 hat die Europäische Kommission den Clean Industrial State Aid Framework (CISAF) angenommen. Er vereinfacht die Regeln für staatliche Beihilfen im Bereich saubere Energien zur Unterstützung der Ziele des Clean Industrial Deals. Kategorien: Erneuerbare Energien, Regulierung, Energ ...Schlagwörter: Beihilferecht, Stromnetz, Stromhandel, S ...
27. Oktober 2023 women&energy Netzwerktreffen am 15. November 2023 “Die Energ ... Permanente Veränderungen der Marktbedingungen, dauerhaft bestehende geschäftliche Herausforderungen sowie innerbetriebliche Anpassungen - all dies führt die Energieversorger dazu, ihre geschäftliche, aber auch organisatorische und personelle Aufstellung und Arbeitsweisen zu überprüfen und weiterzuentwickeln. Kategorien: VeranstaltungenSchlagwörter: Diversity, Personalentwicklung, Energiev ...
07. August 2024 Neues zum EEG (Teil 1): Neue Blog-Reihe von PwC Legal zu rec ... Diese neue Blog-Reihe soll regelmäßig Einblicke in die Praxiserfahrungen und rechtlichen Entwicklungen im Zusammenhang mit dem Gesetz für den Ausbau erneuerbarer Energien („EEG“) geben. Kategorien: Erneuerbare Energien, Regulierung, Energ ...Schlagwörter: erneuerbare Energien, Erneuerbare-Energi ...
09. September 2024 PwC Global CSRD Survey: EU&R im Fokus Auf dem Weg zur Klimaneutralität stehen Unternehmen vermehrt in der Pflicht, umfassend über Nachhaltigkeitsthemen zu berichten. Kategorien: Erneuerbare Energien, Regulierung, Energ ...Schlagwörter: Sustainability Reporting, Corporate Sust ...
12. Februar 2024 Elektrisierendes Urteil: Zwischenhändler als Anspruchsberech ... Als regelzonenverantwortliche Übertragungsnetzbetreiberin ist die Beklagte gemäß § 20 StromPBG verpflichtet, dem Elektrizitätsversorgungsunternehmen, das die Entlastungen nach § 4 Abs. 1 StromPBG gewähren muss, diese zu erstatten. Kategorien: Regulierung, Energierecht, Energiesteuer ...Schlagwörter: Energieversorgungsunternehmen, Stromvers ...
13. Juli 2023 Der PwC Netzmonitor - Effizientes Reporting für Verteilnetzb ... Seit der letzten Gesetzesänderung müssen Verteilnetzbetreiber (VNB) mindestens einmal im Monat eine Netzbilanz aufstellen, um den Veröffentlichungspflichten gemäß §23c EnWG nachzukommen. Kategorien: Erneuerbare Energien, Regulierung, Energ ...Schlagwörter: Digitalisierung, erneuerbare Energien, E ...
03. April 2024 Marktuntersuchung gespaltene Grund-/Ersatzversorgungspreise ... Die Landeskartellbehörde des Landes Nordrhein-Westfalen („LKartB NRW“) hat den Ergebnisbericht zu ihrer Marktuntersuchung bezüglich der Spaltung der Preise in der Grund- und Ersatzversorgung zu Beginn der Energiekrise veröffentlicht. Kategorien: Regulierung, Energierecht, Energiesteuer ...Schlagwörter: Stromversorgungsunternehmen, Energiewirt ...
08. Januar 2025 Neues zum EEG (Teil 3): Anstehende Neuerungen im Jahr 2025 Auf gesetzgeberischer Ebene wird das Jahr 2025 voraussichtlich erst nach den Neuwahlen im Februar und der anschließenden Regierungsbildung an Fahrt aufnehmen. Einige wichtige Neuerungen könnten jedoch auch vorher noch verabschiedet werden. Kategorien: Erneuerbare Energien, Regulierung, Energ ...Schlagwörter: Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)
23. November 2023 Aktuelles BGH-Urteil bestätigt einseitige Änderung von Preis ... Der Bundesgerichtshof (BGH) hat mit Urteil vom 27. September 2023 – VIII ZR 249/22 eine wichtige Entscheidung zur Wirksamkeit von Preisanpassungsklauseln in Wärmelieferungsverträgen getroffen. Kategorien: Regulierung, Energierecht, Energiesteuer ...Schlagwörter: Energieversorgungsunternehmen, Fernwärme ...
Mehr Wissen Für vertiefte Recherche rund um das Thema Energie bietet sich darüber hinaus unser PwC Plus an, in dem die relevanten Fachinformationen kategorisiert, verschlagwortet und im Kontext verifiziert werden können.Erfahren Sie mehr.