01. August 2024 Beschleunigte Genehmigungsverfahren beim Immissionsschutz: N ... Nach monatelangem Ringen ist am 9. Juli 2024 das Gesetz zur Verbesserung des Klimaschutzes beim Immissionsschutz, zur Beschleunigung immissionsschutzrechtlicher Genehmigungsverfahren und zur Umsetzung von EU-Recht in Kraft getreten. Kategorien: Digitalisierung, Erneuerbare Energien, R ...Schlagwörter: Digitalisierung, erneuerbare Energien, C ...
06. Dezember 2023 Konzessionen (Teil 16): OLG Stuttgart zur Einhaltung des Dis ... Das Urteil enthält wichtige Hinweise, welche Anforderungen an den Nachweis der Einhaltung des Neutralitätsgebots gestellt werden können. Kategorien: Regulierung, Energierecht, Energiesteuer ...Schlagwörter: Wettbewerb, Energieversorgungsunternehme ...
06. März 2025 Neues zum EEG (Teil 4): Entfall der Ausstattungspflicht von ... Auf gesetzgeberischer Ebene startete das Jahr 2025 mit der Verabschiedung des Gesetzes zur Änderung des Energiewirtschaftsrechts zur Vermeidung von temporären Erzeugungsüberschüssen (BT-Drs. 20/14235), sog. „Solarspitzen-Gesetz“. Kategorien: Erneuerbare Energien, Regulierung, Energ ...Schlagwörter: Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), Energ ...
16. Dezember 2024 Energiepreisbremsen: BMWK konkretisiert Kriterien zur Bestim ... Am 22. November 2024 hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) neue Änderungen in den FAQ zu den Energiepreisbremsen veröffentlicht. Kategorien: Erneuerbare EnergienSchlagwörter: Climate Change, Netzbetreiber, Stromvers ...
23. April 2025 Der Koalitionsvertrag und seine Maßnahmen für den Energieber ... Union und SPD haben sich am 9. April 2025 geeinigt und ihre Koalitionsverhandlungen abgeschlossen. Auf ihrer Pressekonferenz stellten die Parteien 45 Tage nach der Bundestagswahl die wichtigsten Positionen des neuen Koalitionsvertrags vor. Im Folgenden geben wir einen Überblick über die relevanten Themen für die Energiewirtschaft. Kategorien: Erneuerbare Energien, Regulierung, Energ ...Schlagwörter: erneuerbare Energien, Erneuerbare-Energi ...
09. Januar 2025 Individuelle Monitoringauswertung im Regulierungsdatenpool Der Regulierungsdatenpool von PwC/WIBERA bietet Marktteilnehmern die Möglichkeit, ihre gesetzlich erhobenen Daten mit Branchenstandards zu vergleichen und wertvolle Einblicke zu gewinnen. Kategorien: Digitalisierung, Regulierung, Energierec ...Schlagwörter: Datenanalyse, Marktkennzahlen & Statisti ...
23. November 2023 Aktuelles BGH-Urteil bestätigt einseitige Änderung von Preis ... Der Bundesgerichtshof (BGH) hat mit Urteil vom 27. September 2023 – VIII ZR 249/22 eine wichtige Entscheidung zur Wirksamkeit von Preisanpassungsklauseln in Wärmelieferungsverträgen getroffen. Kategorien: Regulierung, Energierecht, Energiesteuer ...Schlagwörter: Energieversorgungsunternehmen, Fernwärme ...
12. September 2023 KI und digitale Zwillinge in der Energiewirtschaft - Teil 2 ... Wie können sinnvolle Anwendungen für KI und digitale Zwillinge zum jetzigen Zeitpunkt konkret aussehen? Im Folgenden gehen wir spezifischen Anwendungsfällen näher auf den Grund. Kategorien: DigitalisierungSchlagwörter: Digitalisierung, Artificial Intelligence ...
04. Dezember 2023 Konzessionen (Teil 15): Weitere oberlandesgerichtliche Recht ... In diesem Blogbeitrag informieren wir Sie über sechs Gerichtsentscheidungen, die sich mit verschiedenen Aspekten der Vergabe von Konzessionsverträgen für die Energie- und Wasserversorgung befassen. Kategorien: Regulierung, Energierecht, Energiesteuer ...Schlagwörter: Transparenz, Wettbewerb, Energieversorgu ...
18. Oktober 2024 Konzessionen (Teil 19): Oberlandesgerichtliche Rechtsprechun ... In diesem Blogbeitrag stellen wir Ihnen drei aktuelle Urteile vor, die sich mit den Besonderheiten bei Wasserkonzessionsverfahren, der Zulässigkeit des Kriteriums "Höhe der Netzentgelte" und der Transparenz und Akteneinsicht bei Konzessionsvergaben befassen. Kategorien: Regulierung, Energierecht, Energiesteuer ...Schlagwörter: Energieversorgungsunternehmen, Netzentge ...
15. Januar 2024 Cloud-Transformation erfolgreich umsetzen: zwei Powercloud-W ... Abrechnungsinstanz für Energieversorger - jetzt für unsere power.webinare im Januar anmelden! Kategorien: VeranstaltungenSchlagwörter: Digitalisierung, Prozesse, Transparenz, ...
14. Juli 2023 Vollerhebung in der 4. Regulierungsperiode: Begleitung bei d ... Xgen – der allgemeine sektorale Produktivitätsfaktor – spielt eine wichtige Rolle für die zulässigen Erlöse der Stromnetzbetreiber. PwC unterstützt die Verbände bei dem Sonderprojekt Xgen zur Begleitung der Erhebung und fachgerechten Festlegung. Kategorien: Regulierung, Energierecht, Energiesteuer ...Schlagwörter: Bundesnetzagentur, Erlösobergrenze, Netz ...
29. Januar 2024 Bewertung des Service Offerings von Fahrplan- und Nominierun ... Über zwei Jahrzehnte sind vergangen, seit die Europäische Union den Energiemarkt liberalisiert hat und damit eine neue Ära eingeläutet wurde, die von erhöhtem Wettbewerb und sich verändernden politischen Landschaften geprägt ist. Kategorien: Regulierung, Energierecht, Energiesteuer ...Schlagwörter: erneuerbare Energien, Energieversorgungs ...
03. April 2024 Marktuntersuchung gespaltene Grund-/Ersatzversorgungspreise ... Die Landeskartellbehörde des Landes Nordrhein-Westfalen („LKartB NRW“) hat den Ergebnisbericht zu ihrer Marktuntersuchung bezüglich der Spaltung der Preise in der Grund- und Ersatzversorgung zu Beginn der Energiekrise veröffentlicht. Kategorien: Regulierung, Energierecht, Energiesteuer ...Schlagwörter: Stromversorgungsunternehmen, Energiewirt ...
10. Januar 2024 Konzessionen (Teil 17): BGH in Sachen „Fernwärme Stuttgart“ ... Der Bundesgerichtshof (BGH) hat in einem Urteil vom 5. Dezember 2023 über einen Rechtsstreit zwischen der Stadt Stuttgart und der EnBW Energie Baden-Württemberg AG (EnBW) entschieden, der die Fernwärmeversorgung in der Landeshauptstadt betrifft. Kategorien: Regulierung, Energierecht, Energiesteuer ...Schlagwörter: Wettbewerb, Energieversorgungsunternehme ...
13. März 2024 Update zum EU-Emissionshandel Die zweite Zuteilungsperiode im Europäischen Emissionshandelssystem beginnt im Jahr 2026. Im Hinblick auf das in diesem Jahr startende Zuteilungsverfahren sind neben der Antragsfrist auch einige Neuerungen zu beachten. Kategorien: Regulierung, Energierecht, Energiesteuer ...Schlagwörter: Energieeffizienz, Emissionshandel
13. Juni 2024 EU-Ministerrat verabschiedet Strommarktreform Der EU-Ministerrat hat am 21. Mai 2024 die bereits im März 2023 vorgelegten Vorschläge der EU-Kommission zur Strommarktgestaltungsverordnung formell angenommen. Kategorien: Erneuerbare Energien, Regulierung, Energ ...Schlagwörter: erneuerbare Energien, Strompreis, Energi ...
12. Februar 2024 Elektrisierendes Urteil: Zwischenhändler als Anspruchsberech ... Als regelzonenverantwortliche Übertragungsnetzbetreiberin ist die Beklagte gemäß § 20 StromPBG verpflichtet, dem Elektrizitätsversorgungsunternehmen, das die Entlastungen nach § 4 Abs. 1 StromPBG gewähren muss, diese zu erstatten. Kategorien: Regulierung, Energierecht, Energiesteuer ...Schlagwörter: Energieversorgungsunternehmen, Stromvers ...
14. April 2025 Neues zum EEG (Teil 5): Erweiterung der Rollout-Pflichten de ... Durch das Gesetz zur Änderung des Energiewirtschaftsrechts zur Vermeidung von temporären Erzeugungsüberschüssen (BT-Drs. 20/14235), sog. „Solarspitzen-Gesetz“ wurde auch die Rolle des Messstellenbetreibers modifiziert. Kategorien: Digitalisierung, Erneuerbare Energien, R ...Schlagwörter: Digitalisierung, Erneuerbare-Energien-Ge ...
09. September 2024 PwC Global CSRD Survey: EU&R im Fokus Auf dem Weg zur Klimaneutralität stehen Unternehmen vermehrt in der Pflicht, umfassend über Nachhaltigkeitsthemen zu berichten. Kategorien: Erneuerbare Energien, Regulierung, Energ ...Schlagwörter: Sustainability Reporting, Corporate Sust ...
Mehr Wissen Für vertiefte Recherche rund um das Thema Energie bietet sich darüber hinaus unser PwC Plus an, in dem die relevanten Fachinformationen kategorisiert, verschlagwortet und im Kontext verifiziert werden können.Erfahren Sie mehr.