12.12.2024 Zurechnung von Grundstücken bei einer Anteilsvereinigung nac ... Eine steuerbare Vereinigung von Anteilen an einer grundbesitzenden Gesellschaft in einer niederländischen Stiftung (stichting) ist nicht nach § 5 Abs. 2 GrEStG steuerbefreit, wenn die Stiftung bei einem Rechtstypenvergleich nicht mit einer Gesamthandsgemeinschaft gleichgestellt werden kann. Dies hat der Bundesfinanzhof (BFH) in einem aktuellen Urteil entschieden. Categories: BFH und FG RechtsprechungKeywords: Grunderwerbsteuerrecht, Immobilienbesteu ...
23.08.2024 Grunderwerbsteuer bei Erwerb von Gesellschaftsanteilen durch ... Ein Treuhänder kann den Tatbestand des § 1 Abs. 3 Nr. 1 des Grunderwerbsteuergesetzes erfüllen, wenn sich in seiner Hand erstmalig alle Anteile einer grundbesitzenden GmbH unmittelbar oder mittelbar vereinigen. Es kommt nicht darauf an, dass der Treuhänder einen Teil der Anteile für Rechnung seines Auftraggebers (Treugeber) erwirbt. Dies hat der BFH in einem aktuellen Urteil entschieden. Categories: BFH und FG RechtsprechungKeywords: Grunderwerbsteuerrecht, Treuhänder, Immo ...
05.04.2024 GLE: Anwendung des § 1 Absatz 3 Grunderwerbsteuergesetz zu A ... Mit Datum vom 5.3.2024 liegen Gleich lautende Erlasse (GLE) der obersten Finanzbehörden der Länder zu § 1 Abs. 3 GrEStG (Anteilsvereinigungen von mindestens 90 % an einer Gesellschaft mit Grundbesitz) vor. Categories: VerwaltungsanweisungenKeywords: Immobilienbesteuerung, Anteilsvereinigun ...
13.06.2023 Grunderwerbsteuer durch Anteilsvereinigung – Berücksichtigun ... Das Finanzgericht Münster hat sich in einem aktuellen Urteil mit zwei grunderwerbsteuerlichen Fragen auseinandergesetzt: Liegt eine Anteilsvereinigung i.S. des § 1 Abs. 3 Nr. 1 GrEStG a.F. vor, wenn eine grundbesitzende GmbH weitere eigene Anteile erwirbt und einer von mehreren Gesellschaftern dadurch mindestens 95 % der nicht von der GmbH selbst gehaltenen Anteile hält und beendet auch eine unvollständige oder unrichtige Anzeige gem. § 20 GrEStG die Anlaufhemmung zur Festsetzungsfrist? Categories: BFH und FG RechtsprechungKeywords: Grunderwerbsteuerrecht, Immobilienbesteu ...
04.06.2021 Update: Mittelbare Anteilsvereinigung an einer grundbesitzen ... Bei einer über eine zwischengeschaltete Kapitalgesellschaft vermittelten (mittelbaren) Beteiligung an einer grundbesitzenden Personengesellschaft ist für eine Anteilsvereinigung i.S. des § 1 Abs. 3 Nr. 1 GrEStG der Anteil am Vermögen der Personengesellschaft und nicht die sachenrechtliche Mitberechtigung am Gesamthandsvermögen maßgebend. Categories: BFH und FG RechtsprechungKeywords: Grunderwerbsteuerrecht, Immobilienbesteu ...
29.10.2019 Rückgängigmachung von nicht angezeigten Erwerbsvorgängen füh ... Wird ein Erwerbsvorgang i.S. des § 1 Abs. 3 Nr. 1 oder Nr. 2 Grunderwerbsteuergesetz (GrEStG) zwar innerhalb von zwei Jahren seit der Entstehung der Steuer rückgängig gemacht, war er aber nicht ordnungsgemäß angezeigt worden, schließt § 16 Abs. 5 GrEStG den Anspruch auf Nichtfestsetzung der Steuer oder Aufhebung der Steuerfestsetzung aus. Categories: BFH und FG RechtsprechungKeywords: Grunderwerbsteuerrecht, Immobilienbesteu ...
16.07.2019 Steuerpflicht einer Anteilsvereinigung bei Rückerwerb Der Bundesfinanzhof (BFH) hat entschieden, dass eine Anteilsvereinigung beim Rückerwerb von Anteilen auch dann nicht steuerpflichtig ist, wenn nicht der Ersterwerb, sondern nur der Rückerwerb einen Erwerbsvorgang im Sinne des Grunderwerbsteuergesetzes (GrEStG) ausgelöst hat. Categories: BFH und FG RechtsprechungKeywords: Grunderwerbsteuerrecht, Gesetzgebung, An ...
26.03.2019 Gesetzesänderung zur grunderwerbsteuerlichen Behandlung von ... Das Bundesfinanzministerium plant die Einbringung eines Gesetzentwurfs, der auf den Vorschlägen der Finanzministerkonferenz aus November 2018 basiert. Derzeit ist vorgesehen, die Regelungen in ein Jahressteuergesetz 2019 aufzunehmen, das nach derzeitigem Stand wohl Ende April im Kabinett beraten werden soll. Categories: GesetzgebungKeywords: Grunderwerbsteuerrecht, Immobilienbesteu ...
07.02.2019 Grunderwerbsteuer bei Anteilserwerb durch Briefkastengesells ... Nach einem Beschluss des Bundesfinanzhofs in Sachen vorläufiger Rechtsschutz kann eine im Inland weder als Kapital- noch als Personengesellschaft rechtsfähige Briefkastengesellschaft nicht Anteile an einer grundbesitzenden Personengesellschaft erwerben. Categories: BFH und FG RechtsprechungKeywords: Immobilienbesteuerung, Personengesellsch ...