13.03.2024 Übertragung einer Reinvestitionsrücklage auf eine Kommanditg ... Die Komplementäre einer Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) können in Höhe ihrer Haftungseinlage Reinvestitionsrücklagen nach § 6b Abs. 3 EStG auf Wirtschaftsgüter der KGaA übertragen und somit eine sofortige Versteuerung vermeiden. Dies hat das Finanzgericht Köln in einem aktuellen Urteil entschieden. Categories: BFH und FG RechtsprechungKeywords: Einkommensteuerrecht, Übertragung 6b-Rüc ...
23.08.2023 Gesetzeslücke bei der Schenkungsteuer ermöglicht steuerfreie ... Das Finanzgericht Hamburg hat in einem aktuellen Urteil entschieden, dass die disquotale Einlage in die ungebundene Kapitalrücklage einer Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) keinen schenkungsteuerpflichtigen Vorgang darstellt. Categories: BFH und FG RechtsprechungKeywords: Erbschaftsteuerrecht, Schenkungsteuerrec ...
10.02.2023 Gewerbesteuerrechtliche Hinzurechnung nach § 8 Nr. 4 GewStG ... Die sog. Drittanstellung nicht dazu, dass die dadurch ausgelösten Aufwendungen die Hinzurechnung gemäß § 8 Nr. 4 GewStG bei der Gewerbeertragsermittlung der KGaA mindern, wenn der KG durch Satzung ein entsprechender Ersatzanspruch zusteht. Dies hat der Bundesfinanzhof (BFH) in einem aktuellen Urteil entschieden. Categories: BFH und FG RechtsprechungKeywords: Gewerbesteuerrecht, Körperschaftsteuerre ...
07.10.2022 Transparente Besteuerung einer KGaA nach § 15 Abs. 1 Satz 1 ... § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 EStG ist nicht in der Weise auszulegen, dass die Erzielung betrieblicher Kapitaleinkünfte für einen persönlich haftenden Gesellschafter (phG) im Rahmen seiner Beteiligung an der KGaA ausgeschlossen ist. Dies hat der Bundesfinanzhof (BFH) in einem aktuellen Urteil entschieden. Categories: BFH und FG RechtsprechungKeywords: Einkommensteuerrecht, Körperschaftsteuer ...
05.02.2021 Behandlung von Komplementären einer KGaA als Mitunternehmer Persönlich haftende Gesellschafter (Komplementäre) einer KGaA sind wie Mitunternehmer zu behandeln; ihre Einkünfte werden - einschließlich anteiliger steuerfreier oder steuerbegünstigter Betriebseinnahmen sowie nicht abziehbarer Betriebsausgaben - transparent an der Wurzel abgespalten. Dies hat das Finanzgericht Schleswig-Holstein entschieden. Categories: BFH und FG RechtsprechungKeywords: Einkommensteuerrecht, Mitunternehmer, Ko ...