29.09.2025 Grunderwerbsteuerbefreiung bei fehlender Steuerbarkeit des v ... In einem aktuellen Urteil hat der Bundesfinanzhof entschieden, dass eine Steuerfestsetzung für eine nach § 1 Abs. 3 Nr. 1 bzw. Nr. 2 Grunderwerbsteuergesetz (GrEStG) steuerbare Anteilsvereinigung (hier: Rückerwerb) auch dann nach § 16 Abs. 2 Nr. 3 GrEStG aufgehoben werden bzw. unterbleiben kann (sog. Rückübertragung), wenn der vorausgegangene Erwerb der Anteile an der grundbesitzenden Gesellschaft (Ersterwerb) nicht steuerbar war. Categories: BFH und FG RechtsprechungKeywords: Immobilienbesteuerung, Anteilsvereinigun ...
15.08.2023 Rückgängigmachung von Erwerbsvorgängen nach § 1 Abs. 3 GrESt ... Das Finanzgericht Münster hat in einem aktuellen Urteil entschieden, dass eine Festsetzung von Grunderwerbsteuer auf Antrag auch dann nach § 16 Abs. 2 Nr. 3 GrEStG nicht erfolgt, wenn der ursprüngliche Übertragungsvorgang nicht steuerbar und nur der Rückerwerb selbst steuerbar war. Categories: BFH und FG RechtsprechungKeywords: Grunderwerbsteuerrecht, Immobilienbesteu ...
29.10.2019 Rückgängigmachung von nicht angezeigten Erwerbsvorgängen füh ... Wird ein Erwerbsvorgang i.S. des § 1 Abs. 3 Nr. 1 oder Nr. 2 Grunderwerbsteuergesetz (GrEStG) zwar innerhalb von zwei Jahren seit der Entstehung der Steuer rückgängig gemacht, war er aber nicht ordnungsgemäß angezeigt worden, schließt § 16 Abs. 5 GrEStG den Anspruch auf Nichtfestsetzung der Steuer oder Aufhebung der Steuerfestsetzung aus. Categories: BFH und FG RechtsprechungKeywords: Grunderwerbsteuerrecht, Immobilienbesteu ...
16.07.2019 Steuerpflicht einer Anteilsvereinigung bei Rückerwerb Der Bundesfinanzhof (BFH) hat entschieden, dass eine Anteilsvereinigung beim Rückerwerb von Anteilen auch dann nicht steuerpflichtig ist, wenn nicht der Ersterwerb, sondern nur der Rückerwerb einen Erwerbsvorgang im Sinne des Grunderwerbsteuergesetzes (GrEStG) ausgelöst hat. Categories: BFH und FG RechtsprechungKeywords: Grunderwerbsteuerrecht, Gesetzgebung, An ...