17.01.2024 Festsetzung von Einkommensteuer-Vorauszahlungen und Verfassu ... In einem weiteren Urteil hat der Bundesfinanzhof entschieden, dass gegen die gesetzliche Höhe des Säumniszuschlags auch für Zeiträume nach dem 31.12.2018 keine verfassungsrechtlichen Bedenken bestehen. Des Weiteren sei das Finanzamt berechtigt, Vorauszahlungen über den laufenden Veranlagungszeitraum hinaus festzusetzen. Categories: BFH und FG RechtsprechungKeywords: Einkommensteuerrecht, Säumniszuschlag
16.01.2024 Keine ernstlichen Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit der Hö ... In einem Verfahren zur Gewährung einstweiligen Rechtsschutzes (Aussetzung der Vollziehung) hat der Bundesfinanzhof entschieden, dass in den Jahren 2016 und 2017 keine ernstlichen Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit der gesetzlich festgelegten Höhe des Säumniszuschlags bestehen. Mit ihrem Beschluss bestätigen die obersten Steuerrichter die bisherige BFH-Rechtsprechung. Categories: BFH und FG RechtsprechungKeywords: Einkommensteuerrecht, Säumniszuschlag, V ...
06.11.2023 Update: Verfassungsmäßigkeit von Säumniszuschlägen Gegen die Höhe des Säumniszuschlags nach § 240 Abs. 1 Satz 1 der Abgabenordnung bestehen auch für Zeiträume nach dem 31.12.2018 keine verfassungsrechtlichen Bedenken. Dies hat der Bundesfinanzhof (BFH) in einem aktuellen Beschluss entschieden. Categories: BFH und FG RechtsprechungKeywords: Gesetzgebung, Säumniszuschlag, Verfassun ...
16.02.2023 Verfassungsmäßigkeit von Säumniszuschlägen und Duldungsinans ... Nach einem Urteil des Bundesfinanzhofs finden bei einer Duldungsinanspruchnahme des Kontoinhabers nach § 3 Anfechtungsgesetz die Grundsätze für eine Wissenszurechnung nach dem Rechtsgedanken des § 166 BGB entsprechende Anwendung. Der seitens des Finanzamts erlassene Duldungsbescheid gegen die Ehefrau des säumigen Steuerschuldners war rechtens. Gegen die Höhe der im Streitfall erhobenen Säumniszuschläge bestehen auch bei einem strukturellen Niedrigzinsniveau keine verfassungsrechtlichen Bedenken. Categories: BFH und FG RechtsprechungKeywords: Einkommensteuerrecht, Duldungsverpflicht ...
25.11.2022 Keine ernstlichen Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit der Hö ... Bei summarischer Prüfung bestehen keine ernstlichen Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit der gesetzlich festgelegten Höhe der Säumniszuschläge (entgegen BFH-Beschlüsse vom 31.08.2021 - VII B 69/21 (AdV), und vom 23.05.2022 - V B 4/22 (AdV)). Dies hat der Sechste Senat des Bundesfinanzhofs (BFH) in einem aktuellen AdV-Verfahren entschieden. Categories: BFH und FG RechtsprechungKeywords: Gesetzgebung, Säumniszuschlag, Verfassun ...
18.10.2022 Update: Verfassungsrechtliche Zweifel an der Höhe der Säumni ... An der Höhe der ab 2019 entstandenen Säumniszuschläge bestehen verfassungsrechtliche Zweifel. Das hat das Finanzgericht Münster in einem aktuellen Beschluss entschieden. Categories: BFH und FG RechtsprechungKeywords: Einkommensteuerrecht, Verfahrensrecht, B ...
25.07.2022 Ernstliche Zweifel an der Höhe der Säumniszuschläge Bei summarischer Prüfung bestehen ernstliche Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit von Säumniszuschlägen, soweit diese nach dem 31. Dezember 2018 entstanden sind (Anschluss an BFH-Beschluss vom 31.08.2021 - VII B 69/21 (AdV), nicht veröffentlicht). Das hat der Bundesfinanzhof (BFH) im Rahmen eines AdV-Verfahrens entschieden. Categories: BFH und FG RechtsprechungKeywords: Gesetzgebung, Verfahrensrecht, Säumniszu ...
28.04.2021 Berechnung der Säumniszuschläge durch die Familienkassen rec ... Das Finanzgericht Köln hat entschieden, dass die bisherige Berechnung der Säumniszuschläge zu Kindergeldrückforderungen durch den Inkasso-Service der Familienkassen rechtswidrig ist. Categories: BFH und FG RechtsprechungKeywords: Arbeitnehmerbesteuerung, Säumniszuschlag ...
08.01.2021 Verfassungsrechtliche Zweifel an der Höhe der Säumniszuschlä ... Mögliche verfassungsrechtliche Zweifel an der Höhe der Säumniszuschläge können nicht im Billigkeitsverfahren auf vollständigen Erlass der kraft Gesetzes entstehenden Säumniszuschläge berücksichtigt werden. Die gegen die Höhe der Zinsen gem. § 238 AO erhobenen verfassungsrechtlichen Zweifel lassen sich nicht auf Säumniszuschläge übertragen. Den vorwiegend als Druckmittel konzipierten Säumniszuschlägen lässt sich ein fester typisierter Zinssatz nicht verlässlich entnehmen. Dies hat das Finanzgericht Hamburg in zwei Verfahren entschieden. Categories: BFH und FG RechtsprechungKeywords: Einkommensteuerrecht, Verfahrensrecht, B ...
02.08.2020 Steuernachrichten zum Hören - Ausgabe 269, 2. August 2020 Herzlich Willkommen zur zweihundertneunundsechzigsten Ausgabe unseres Steuern & Recht Podcasts – den PwC Steuernachrichten zum Hören. Categories: Steuernachrichten zum HörenKeywords: Einkommensteuerrecht, Betriebsvermögen, ...
22.06.2020 FG Münster: Keine verfassungsrechtlichen Bedenken gegen die ... Das Finanzgericht Münster hat in einem im Verfahren des vorläufigen Rechtsschutzes ergangenen Beschluss entschieden, dass die Höhe der Säumniszuschläge von 1% pro Monat trotz des derzeit niedrigen Zinsniveaus keinen verfassungsrechtlichen Bedenken begegnet. Categories: BFH und FG RechtsprechungKeywords: Umsatzsteuerrecht, Verfahrensrecht, Säum ...