16.07.2024 Ernstliche Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit der Verlustve ... Mit einem aktuellen Beschluss hat das Finanzgericht Münster im Rahmen eines Verfahrens betreffend die Aussetzung der Vollziehung entschieden, dass ernstliche Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit der betragsmäßig beschränkten Verlustverrechnung nach § 20 Abs. 6 Satz 5 i. d. F. des Jahressteuergesetzes 2020 (JStG 2020) bestehen. Categories: BFH und FG RechtsprechungKeywords: Verlustverrechnung, Einkommensteuerrecht ...
28.06.2024 Verfassungsmäßigkeit der Verlustverrechnungsbeschränkung für ... Bei der im Aussetzungsverfahren nach § 69 Abs. 3 der Finanzgerichtsordnung gebotenen summarischen Prüfung ist die Verlustverrechnungsbeschränkung für Termingeschäfte gemäß § 20 Abs. 6 Satz 5 i.d.F. des Jahressteuergesetzes 2020 vom 21.12.2020 (BGBl I 2020, 3096) nicht mit Art. 3 Abs. 1 des Grundgesetzes vereinbar. Dies hat der Bundesfinanzhof (BFH) in einem aktuellen Beschluss entschieden. Categories: BFH und FG RechtsprechungKeywords: Verlustverrechnung, Termingeschäfte, Ein ...
24.03.2023 Update: Verlustberücksichtigung nach § 15 Abs. 4 EStG bei Te ... Das Finanzgericht Baden-Württemberg hat in einem aktuellen Urteil zur Frage entschieden, ob es sich bei Verlusten aus einem zur Zinsabsicherung eines variabel verzinslichen betrieblichen Fremdwährungsdarlehens (hier in Schweizer Franken) erst ein Jahr nach dem Darlehensvertrag abgeschlossenen Zins-Währungsswap um nach § 15 Abs. 4 Satz 3 EStG nicht ausgleichsfähige Verluste aus Termingeschäften handelt. Categories: BFH und FG RechtsprechungKeywords: Verlustverrechnung, Zinsswap, Einkommens ...
06.03.2023 Rücktrag von Verlusten des Veranlagungszeitraums des Anteils ... Das Finanzgericht Köln hat sich in einem aktuellen Urteil dem Finanzgericht Münster (Urteil 9 K 2794/15 K, F vom 21. Juli 2016) angeschlossen und entschieden, dass ein im Veranlagungszeitraum des schädlichen Beteiligungserwerbs in einem (Rumpf-)Wirtschaftsjahres, das schon vor dem Beteiligungserwerb beendet war, entstandener Verlust in den vorangegangenen Veranlagungszeitraum zurückgetragen werden kann. Categories: BFH und FG RechtsprechungKeywords: Umwandlungssteuergesetz (UmwStG), Verlus ...
06.09.2022 Update: Vorlage an das Bundesverfassungsgericht: Der BFH häl ... Der Bundesfinanzhof (BFH) hat dem Bundesverfassungsgericht (BVerfG) die Frage vorgelegt, ob es mit dem Grundgesetz (GG) vereinbar ist, dass nach § 20 Abs. 6 Satz 5 EStG i.d.F. des Unternehmensteuerreformgesetzes 2008 vom 14.08.2007 (BGBl I 2007, 1912) Verluste aus der Veräußerung von Aktien nur mit Gewinnen aus der Veräußerung von Aktien und nicht mit sonstigen positiven Einkünften aus Kapitalvermögen verrechnet werden dürfen. Categories: BFH und FG RechtsprechungKeywords: Verlustverrechnung, Einkommensteuerrecht ...
18.08.2020 Entwurf eines BMF-Schreibens zur Anwendung des § 8d Körpersc ... Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat den Entwurf eines BMF-Schreibens zur Anwendung des § 8d Körperschaftsteuergesetz (KStG) zur Stellungnahme an die Verbände verschickt. Categories: VerwaltungsanweisungenKeywords: Verlustverrechnung, Körperschaftsteuerre ...
31.03.2020 Zur Berücksichtigung von Verlusten aus sog. Vollrisikozertif ... Der Bundesfinanzhof (BFH) hat in einem aktuellen Urteil entschieden, dass nach dem 30. Juni 2009 realisierte Verluste aus der Veräußerung von sog. Vollrisikozertifikaten, die nach dem 14. März 2007 angeschafft wurden, § 20 Abs. 2 Satz 1 Nr. 7, Abs. 4, Abs. 6 EStG i.d.F. des Streitjahres unterfallen. Categories: BFH und FG RechtsprechungKeywords: Verlustverrechnung, Einkommensteuerrecht ...
29.10.2019 Update: Steuerliche Begünstigung dauerdefizitärer Tätigkeite ... Betreibt eine städtische Gesellschaft ein verlustbringendes Freibad nicht selbst, sondern verpachtet sie es an einen Trägerverein, liegen nach Auffassung des Bundesfinanzhofs (BFH) die Voraussetzungen für die steuerliche Begünstigung dauerdefizitärer Tätigkeiten der öffentlichen Hand nicht vor. Die Verpachtungstätigkeit ist somit nicht begünstigt. Offen gelassen hat der BFH jedoch die umstrittene Rechtsfrage, ob die gesetzliche Regelung der dauerdefizitären Tätigkeiten mit den unionsrechtlichen Beihilfevorschriften zu vereinbaren ist. Categories: BFH und FG RechtsprechungKeywords: Verlustverrechnung, Körperschaftsteuerre ...
08.01.2019 Keine Mindestbesteuerung bei Definitivwirkung durch Abwicklu ... Das Finanzgericht Düsseldorf hat entschieden, dass die sogenannte Mindestbesteuerung nach § 10d Abs. 2 Satz 1 Einkommensteuergesetz nicht eingreift, wenn diese aufgrund des Abschlusses der Liquidation einer insolventen Kapitalgesellschaft zu einem endgültigen Wegfall der Verlustnutzungsmöglichkeit führt. Categories: BFH und FG RechtsprechungKeywords: Verlustverrechnung, Einkommensteuerrecht ...