29.04.2025 Nordrhein-Westfalen setzt als erstes Bundesland auf Künstlic ... Die Finanzverwaltung Nordrhein-Westfalen geht einen weiteren Schritt in Richtung digitale Verwaltung: Ab Mai 2025 wird in vier Pilotfinanzämtern des Landes erstmals ein KI-Modul zur Unterstützung der Steuerveranlagung eingesetzt. Das Ziel: Steuererklärungen sollen effizienter, schneller und treffsicherer bearbeitet werden – zum Vorteil für Bürgerinnen und Bürger ebenso wie für die Beschäftigten in der Finanzverwaltung. Categories: VerwaltungsanweisungenKeywords: Einkommensteuerrecht, künstliche Intelli ...
06.02.2025 Rechtlicher Rahmen für den Einsatz künstlicher Intelligenz i ... Am 2. Februar 2025 treten die ersten Verbotsnormen der EU-Verordnung über den Einsatz künstlicher Intelligenz (Verordnung (EU) 2024/1689) in Kraft. Der rechtsichere KI-Einsatz stellt dabei insbesondere auch Kommunen vor große Herausforderungen. Zugleich wollen Chancen auf Wertschöpfung durch den Einsatz von KI nicht ungenutzt bleiben, insbesondere im Bereich der Smart City. Dieses Spannungsfeld gilt es auszubalancieren – und die Uhr tickt! Categories: Gesetzgebung, Recht aktuellKeywords: Gesetzgebung, künstliche Intelligenz
14.03.2024 Europäisches Parlament verabschiedet Gesetz über künstliche ... Am 13. März 2024 hat das Europäische Parlament (EP) grünes Licht für das Gesetz über künstliche Intelligenz gegeben. Es soll für Sicherheit und die Achtung der Grundrechte sorgen und Innovationen fördern. Categories: EU-RechtKeywords: EU-Recht, künstliche Intelligenz
05.02.2024 Rahmen für Künstliche Intelligenz in der EU einstimmig gebil ... Die Mitgliedstaaten der Europäischen Union haben im Ausschuss der Ständigen Vertreter (AStV) die Verordnung zur Festlegung harmonisierter Vorschriften für Künstliche Intelligenz einstimmig gebilligt. Mit der KI-Verordnung setzt die EU den Rahmen für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in Europa. Categories: EU-RechtKeywords: künstliche Intelligenz
12.06.2023 EU: Das KI-Gesetz - erste Regulierung der künstlichen Intell ... Künstliche Intelligenz (KI) ist auf dem Vormarsch: Die Technologie birgt große Chancen, aber auch Risiken. Die EU bemüht sich um mehr Kontrolle. Nachdem die EU-Kommission einen ersten Rechtsrahmen hierzu vorgeschlagen hat, ist nun das EU Parlament am Zug. Categories: EU-RechtKeywords: EU-Recht, künstliche Intelligenz