25. Juni 2024 Bundeskabinett beschließt Gesetzentwurf zur Wasserstoffbesch ... Das Bundeskabinett hat am 29. Mai 2024 den Entwurf des Wasserstoffbeschleunigungsgesetzes beschlossen. Kategorien: Erneuerbare Energien, Regulierung, Energ ...Schlagwörter: erneuerbare Energien, Energiesteuerrecht ...
31. August 2023 KI und digitale Zwillinge in der Energiewirtschaft - Teil 1 Warum sind diese Technologien in aller Munde und so zukunftsweisend, vor allem auch für die Energiewirtschaft und die Energiewende? Kategorien: DigitalisierungSchlagwörter: Digitalisierung, Artificial Intelligence ...
27. Oktober 2023 women&energy Netzwerktreffen am 15. November 2023 “Die Energ ... Permanente Veränderungen der Marktbedingungen, dauerhaft bestehende geschäftliche Herausforderungen sowie innerbetriebliche Anpassungen - all dies führt die Energieversorger dazu, ihre geschäftliche, aber auch organisatorische und personelle Aufstellung und Arbeitsweisen zu überprüfen und weiterzuentwickeln. Kategorien: VeranstaltungenSchlagwörter: Diversity, Personalentwicklung, Energiev ...
12. September 2023 KI und digitale Zwillinge in der Energiewirtschaft - Teil 2 ... Wie können sinnvolle Anwendungen für KI und digitale Zwillinge zum jetzigen Zeitpunkt konkret aussehen? Im Folgenden gehen wir spezifischen Anwendungsfällen näher auf den Grund. Kategorien: DigitalisierungSchlagwörter: Digitalisierung, Artificial Intelligence ...
01. August 2024 Beschleunigte Genehmigungsverfahren beim Immissionsschutz: N ... Nach monatelangem Ringen ist am 9. Juli 2024 das Gesetz zur Verbesserung des Klimaschutzes beim Immissionsschutz, zur Beschleunigung immissionsschutzrechtlicher Genehmigungsverfahren und zur Umsetzung von EU-Recht in Kraft getreten. Kategorien: Digitalisierung, Erneuerbare Energien, R ...Schlagwörter: Digitalisierung, erneuerbare Energien, C ...
06. Februar 2025 Änderung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) zum V ... Ziel der Novellierung ist der Erhalt der Steuerungswirkung für die Raumordnungs- und Bauleitplanung im Kontext des WindBG bei der Ansiedlung von Windenergieanlagen. Kategorien: Erneuerbare Energien, Regulierung, Energ ...Schlagwörter: erneuerbare Energien, Energiewende
31. Januar 2024 Finanzielle Beteiligung beim Windanlagenausbau Seit Ende 2023 ist das BürgerEnergiegesetz (BürgerEnG) in Nordrhein-Westfalen in Kraft, das eine finanzielle Beteiligung von betroffenen Kommunen und natürlichen Personen vorsieht. Kategorien: Regulierung, Energierecht, Energiesteuer ...Schlagwörter: Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), Clima ...
11. Juni 2024 EU-Kommission genehmigt 24 deutsche IPCEI Wasserstoffprojekt ... Die EU-Kommission hat am 15. Februar 2024 mit ihrer beihilferechtlichen Genehmigung den Weg für 24 deutsche Projekte im Rahmen des „IPCEI Wasserstoff“ (Important Project of Common European Interest) frei gemacht. Kategorien: Beihilfen, Fördermittel, Wirtschaftlichk ...Schlagwörter: Beihilfen, Fördermittel, Wasserstoff
12. Februar 2024 Elektrisierendes Urteil: Zwischenhändler als Anspruchsberech ... Als regelzonenverantwortliche Übertragungsnetzbetreiberin ist die Beklagte gemäß § 20 StromPBG verpflichtet, dem Elektrizitätsversorgungsunternehmen, das die Entlastungen nach § 4 Abs. 1 StromPBG gewähren muss, diese zu erstatten. Kategorien: Regulierung, Energierecht, Energiesteuer ...Schlagwörter: Energieversorgungsunternehmen, Stromvers ...
16. Oktober 2023 RED III im EU-Parlament und Rat beschlossen – Weg für Inkraf ... Nachdem das Europäische Parlament bereits am 12. September 2023 die novellierte Fassung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED III) verabschiedet hat, hat am 9. Oktober 2023 nun auch der Rat seine Zustimmung erteilt. Kategorien: Erneuerbare EnergienSchlagwörter: erneuerbare Energien, Energieversorgungs ...
20. September 2023 Bundesregierung beschließt „Solarpaket I“ – Neue Impulse für ... Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat im Mai 2023 seine wegweisende Photovoltaik- (PV-)Strategie präsentiert. Kategorien: Erneuerbare Energien, Regulierung, Energ ...Schlagwörter: erneuerbare Energien, Photovoltaik, Ener ...
27. November 2024 Gesetzentwurf des KRITIS-DachG durch das Bundeskabinett besc ... Das aus europäischer Sicht bereits überfällige Gesetz hat aufgrund seiner sehr hohen Sicherheitsrelevanz als eines von wenigen Gesetzen tatsächlich eine Chance auf Mehrheiten im Bundestag und Bundesrat. Kategorien: Regulierung, Energierecht, Energiesteuer ...Schlagwörter: Risk Management Allgemein, Risk Assessme ...
03. April 2024 Marktuntersuchung gespaltene Grund-/Ersatzversorgungspreise ... Die Landeskartellbehörde des Landes Nordrhein-Westfalen („LKartB NRW“) hat den Ergebnisbericht zu ihrer Marktuntersuchung bezüglich der Spaltung der Preise in der Grund- und Ersatzversorgung zu Beginn der Energiekrise veröffentlicht. Kategorien: Regulierung, Energierecht, Energiesteuer ...Schlagwörter: Stromversorgungsunternehmen, Energiewirt ...
05. August 2024 Aktueller Referentenentwurf Novelle AVBFernwärmeV Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat einen Referentenentwurf zur Novellierung der Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die Versorgung mit Fernwärme (AVBFernwärmeV) in die Verbändeanhörung gereicht. Kategorien: Regulierung, Energierecht, Energiesteuer ...Schlagwörter: Fernwärme, Preisanpassungsklausel
28. Oktober 2024 Aktuelle Entwicklungen bei Batteriespeichersystemen (BESS) i ... Deutschland steht an der Spitze der Energiewende und strebt an, bis 2035 eine nahezu klimaneutrale Stromversorgung zu erreichen. Kategorien: Regulierung, Energierecht, Energiesteuer ...Schlagwörter: Bundesnetzagentur, Energiewirtschaftsges ...
16. Dezember 2024 Energiepreisbremsen: BMWK konkretisiert Kriterien zur Bestim ... Am 22. November 2024 hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) neue Änderungen in den FAQ zu den Energiepreisbremsen veröffentlicht. Kategorien: Erneuerbare EnergienSchlagwörter: Climate Change, Netzbetreiber, Stromvers ...
26. März 2025 Omnibuspaket I und II: Weniger Bürokratie bei Nachhaltigkeit ... Die Omnibuspakete I und II sollen die Berichtspflichten aus der Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD), der Lieferkettenrichtlinie (CSDDD) und dem CO2-Grenzausgleichssystem (CBAM) vereinfachen. Kategorien: Regulierung, Energierecht, Energiesteuer ...Schlagwörter: Due Diligence, Energiesteuerrecht, Emiss ...
29. Januar 2024 Bewertung des Service Offerings von Fahrplan- und Nominierun ... Über zwei Jahrzehnte sind vergangen, seit die Europäische Union den Energiemarkt liberalisiert hat und damit eine neue Ära eingeläutet wurde, die von erhöhtem Wettbewerb und sich verändernden politischen Landschaften geprägt ist. Kategorien: Regulierung, Energierecht, Energiesteuer ...Schlagwörter: erneuerbare Energien, Energieversorgungs ...
04. Dezember 2023 Konzessionen (Teil 15): Weitere oberlandesgerichtliche Recht ... In diesem Blogbeitrag informieren wir Sie über sechs Gerichtsentscheidungen, die sich mit verschiedenen Aspekten der Vergabe von Konzessionsverträgen für die Energie- und Wasserversorgung befassen. Kategorien: Regulierung, Energierecht, Energiesteuer ...Schlagwörter: Transparenz, Wettbewerb, Energieversorgu ...
09. Mai 2025 Welche Folgen hat das Ende der fiktiven Hin- und Rücklieferu ... Seit dem 31. März 2025 hat die Finanzverwaltung ihre Rechtsauffassung zur fiktiven Hin- und Rücklieferung von dezentral verbrauchtem Strom geändert. Ein neues BMF-Schreiben passt den Umsatzsteueranwendungserlass an und schafft Klarheit. Kategorien: Erneuerbare EnergienSchlagwörter: erneuerbare Energien, Erneuerbare-Energi ...
Mehr Wissen Für vertiefte Recherche rund um das Thema Energie bietet sich darüber hinaus unser PwC Plus an, in dem die relevanten Fachinformationen kategorisiert, verschlagwortet und im Kontext verifiziert werden können.Erfahren Sie mehr.