24. August 2021 Wegfall der Steuerbefreiung gemäß § 13 Abs. 1 Nr. 4c Satz 1 ... Das Finanzgericht Düsseldorf hatte darüber zu entscheiden, ob einer Erbin rückwirkend die Steuerbefreiung für den Erwerb eines Familienheims zu versagen war, weil sie vor Ablauf von 10 Jahren nach dem Erwerb aus diesem Haus ausgezogen war. Kategorien: BFH und FG RechtsprechungSchlagwörter: Erbschaftsteuerrecht, Familienheim, Erbs ...
06. August 2021 Begriff des Grundstücks beim Erwerb eines Familienheims Sollte als Grundstück des Familienheimerwerbs die wirtschaftliche Einheit im Sinne des BewG zu verstehen sein und erlässt das Belegenheitsfinanzamt einen entsprechenden Feststellungsbescheid, ist diese Feststellung bindend und kann im Verfahren gegen den Erbschaftsteuerbescheid nicht erfolgreich angegriffen werden. Dies hat der Bundesfinanzhof (BFH) in einem aktuellen Urteil entschieden. Kategorien: BFH und FG RechtsprechungSchlagwörter: Erbschaftsteuerrecht, Familienheim, Grun ...
13. April 2021 Update: Krankheitsbedingter Auszug aus dem Familienheim führ ... Veräußert der Erbe das Familienheim innerhalb von zehn Jahren, entfällt die Erbschaftsteuerbefreiung auch dann, wenn der Auszug auf ärztlichen Rat hin aufgrund einer Depressionserkrankung erfolgt. Dies hat das Finanzgericht Münster in einem aktuellen Urteil entschieden. Kategorien: BFH und FG RechtsprechungSchlagwörter: Erbschaftsteuerrecht, Familienheim, Erbs ...
28. November 2019 Nachversteuerung des Familienheims bei Eigentumsaufgabe Die Erbschaftsteuerbefreiung für den Erwerb eines Familienheims durch den überlebenden Ehegatten oder Lebenspartner entfällt rückwirkend, wenn der Erwerber das Eigentum an dem Familienheim innerhalb von zehn Jahren nach dem Erwerb auf einen Dritten überträgt. Kategorien: BFH und FG RechtsprechungSchlagwörter: Erbschaftsteuerrecht, Familienheim, Nieß ...