24. März 2023 Update: Verlustberücksichtigung nach § 15 Abs. 4 EStG bei Te ... Das Finanzgericht Baden-Württemberg hat in einem aktuellen Urteil zur Frage entschieden, ob es sich bei Verlusten aus einem zur Zinsabsicherung eines variabel verzinslichen betrieblichen Fremdwährungsdarlehens (hier in Schweizer Franken) erst ein Jahr nach dem Darlehensvertrag abgeschlossenen Zins-Währungsswap um nach § 15 Abs. 4 Satz 3 EStG nicht ausgleichsfähige Verluste aus Termingeschäften handelt. Kategorien: BFH und FG RechtsprechungSchlagwörter: Verlustverrechnung, Zinsswap, Einkommens ...
21. Juli 2020 Update: Swapzinsen nach Ablösung der Immobiliendarlehen kein ... Aufgrund von Swapvereinbarungen geleistete Zinsausgleichszahlungen sind nach einem Urteil des Finanzgerichts Münster nicht als nachträgliche Werbungskosten aus Vermietung und Verpachtung anzuerkennen, wenn das Mietobjekt veräußert und das Immobiliendarlehen abgelöst wurde. Kategorien: BFH und FG RechtsprechungSchlagwörter: Zinsswap, Immobilienbesteuerung, Einkomm ...
20. Juli 2020 Update: Sind Ausgleichszahlungen für vorzeitige Beendigung e ... Nach einer Entscheidung des Finanzgerichts Rheinland-Pfalz sind Ausgleichzahlungen für die vorzeitige Beendigung eines Zinsswap-Vertrages als Werbungskosten bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung abzugsfähig, wenn der Vertrag zur Absicherung gegen Zinsänderungsrisiken in Bezug auf ein für die vermietete Immobilie aufgenommenes (variabel verzinsliches) Darlehen abgeschlossen wurde und die Immobilie nach Beendigung des Vertrages weiterhin vermietet wird. Kategorien: BFH und FG RechtsprechungSchlagwörter: Zinsswap, Immobilienbesteuerung, Einkomm ...