Kontakt

CV
Als Leiterin des ESG Office in Financial Services und Director, Sustainable Finance bei PwC verfolge ich die aktuellen EU-Regulierungen im Sustainable Finance Bereich und analysiere sie für PwC-Kunden und weitere Stakeholder aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Aufgrund meiner Mitgliedschaft im Sustainable Finance Beirat der Bundesregierung und meiner vorherigen Tätigkeit als Geschäftsführerin des Forum Nachhaltigen Geldanlagen (FNG) verfüge ich über tiefgehendes Fachwissen und die Erfahrung zur politischen Einordnung von Entwicklungen.
Meine Schwerpunkte liegen hierbei auf der Umsetzung der EU-Sustainable Finance-Agenda, darunter die Offenlegungspflichten in der EU-Taxonomie- und Offenlegungsverordnung sowie der kommenden EU-Verordnung zur nachhaltigen Berichterstattung von Unternehmen und der Entwicklung des hochdynamischen ESG-Markts.
Die Anforderungen an Unternehmen in Bezug auf Sustainable Finance steigen stetig. Darüber hinaus haben Unternehmensstakeholder wie Kunden und Investoren wachsende ESG-Erwartungen an die Unternehmen. Auf der anderen Seite verfügen die Unternehmen selbst oftmals noch nicht über die entsprechenden Nachhaltigkeitskompetenzen, sowohl in den Key Functions (Corporate Social Responsibility, Risk, Reporting) als auch auf Führungsebene (Vorstand, Aufsichtsrat, Geschäftsleitung). Diese Lücke gilt es zu schließen und hierbei kann PwC eine wichtige Rolle spielen. Sehr gerne trete ich mit Ihnen in den Austausch und freue mich über Anfragen und Rückmeldungen.
Beiträge
- Greenwashing im Asset Management – Grundlagen und Hintergründe in europäischen Fondsmärkten
24. Mai 2023 - Managing biodiversity risks and opportunities
16. Mai 2023 - SFDR – Aktuelle ESG-Dynamik auf den europäischen Fondsmärkten
08. Mai 2023 - Den Überblick behalten – ESG-Materialitätsanalysen in einer immer komplexer werdenden ESG-Welt
04. Mai 2023 - ESG-Finanzprodukte im Fokus
30. März 2023 - Wie können Finanzunternehmen ihre Klimaversprechen glaubwürdig umsetzen?
22. Februar 2023 - ESG in the insurance industry: a holistic integration into your business
03. Februar 2023 - The consideration of ESG in the Pillar I framework
23. Januar 2023 - Stakeholder-Engagement in der Due Diligence: Aus der Pflicht einen Vorteil machen
17. Januar 2023 - The EBA roadmap on sustainable finance
23. Dezember 2022 - COP15: Globale Einigung für den Erhalt der Biodiversität
21. Dezember 2022 - Von Net Zero zu Nature Positive – warum sich der deutsche Finanzsektor jetzt mit Biodiversität beschäftigen sollte
08. Dezember 2022 - Climate scenarios analyses: challenges and outlook from the FSB-NGFS joint report
05. Dezember 2022 - Ein Meilenstein für die Nachhaltigkeitsberichterstattung
01. Dezember 2022 - Erster PCAF-Standard für versicherungsbezogene Emissionen
23. November 2022 - COP27: Vom Commitment zur Umsetzung - Finanzsektorcommitments benötigen konkrete Maßnahmen, auch im Hinblick auf den Schutz der Biodiversität
18. November 2022 - The results of the ECB 2022 thematic review on C&E risks
07. November 2022 - KPIs and SPTs – the ESG-core of sustainability-linked derivatives
02. November 2022 - Consideration of ESG factors and risks in supervision of investment firms – EBA addresses extended scope in latest report
31. Oktober 2022 - ESG goes MaRisk - der Handlungsdruck gerade auf kleinere Institute steigt
17. Oktober 2022
Kontakt

CV
Als Partnerin bei PwC Deutschland und Expertin für Governance, Compliance und Integrität leitet Daniela gemeinsam mit Marcel Scholze das Kompetenzzentrum zu Digital Ethics & Corporate Digital Responsibility.
Mit Ihrem interdisziplinären Team, innovativen Ansätzen und Erfahrung aus über 16 Jahren Beratung (davon zwei Jahre in Südafrika) bei DAX, M-DAX, Familienunternehmen im internationalen Kontext, berät sie Unternehmen bei deren Transformation mit dem Fokus auf Werteorientierung und Compliance (speziell HR und Environmental Compliance). Gemeinsam mit ihren Teams entwickelt sie passgenaue Konzepte und begleitet Roll-out- und Umsetzungspläne zur nachhaltigen Verankerung von regulatorischen, digitalethischen und werteorientierten Anforderungen.
Als Vertreterin von PwC ist sie Mitglied im Forum Compliance & Integrität (FCI). Sie gründete 2018 das Netzwerk: Women Driving Integrity und setzt sich für Werteorientierung und Ethik in Zeiten der Digitalisierung ein to sustain values!
Beiträge
Kontakt

Folker Trepte
Partner, Leiter Energiewirtschaft
München
CV
Ich bin Partner bei PwC in München, Leiter der Industrie „Energy, Utilities & Mining“ in Deutschland und Mitglied des europäischen Führungsteams. Ich leite das internationale PwC Netzwerk Commodity Trading und Risk Management sowie das Corporate Treasury Team in Deutschland gemeinsam mit drei Kollegen. Ich bin Mitglied im Institut der Wirtschaftsprüfer e.V. in Fachausschüssen und Arbeitskreisen sowie verschiedenen Verbänden, wie beispielsweise BDEW, Weltenergierat.
Ich bin seit 1994 für PwC tätig und habe davon zwei Jahre (1999-2001) in New York verbracht. Hier habe ich ausländische Unternehmen bei Börsengängen in den USA betreut. Ich bin Wirtschaftsprüfer und Steuerberater und habe mein Studium an der Johann Wolfgang Goethe Universität in Frankfurt als Diplom Kaufmann abgeschlossen.
Beiträge
- So gelingt die grüne Transformation im Straßengüterverkehr
12. April 2023 - Zwischen Staatsverschuldung und Energiewende: der Weg zum Energiemarkt der Zukunft
02. Dezember 2022 - Die Rolle des Chief Sustainability Officers und strategische Fragen zu ESG, die sich Führungskräfte von Energieversorgungsunternehmen jetzt stellen sollten
12. Juli 2022 - Osterpaket - Bundeskabinett verabschiedet größte energiepolitische Novelle seit Jahren
14. April 2022 - ESG-gesteuerter Innovationsansatz in der Chemieindustrie – Ergebnisse der neuen Strategy&-Studie
02. März 2022 - EU-Green Deal & Fit-for-55-Paket: Wie Unternehmen jetzt handeln und Chancen nutzen sollten
02. Februar 2022 - Wasserstoff als Schlüssel zur Energiewende – Nachfrageanstieg ab 2030 erwartet
08. September 2021 - Green Deal: Wie werden europäische Unternehmen branchenübergreifend “Fit for 55”?
04. August 2021 - World Energy Council (WEC) skizziert Post-Covid-Szenarien zur Erreichung der Pariser Klimaziele
08. Juni 2021
Kontakt

Gunther Dütsch
Partner
Hamburg
CV
Ich bin Partner im Bereich Sustainability Services bei PwC Deutschland in Hamburg. Dort leite ich die Softwareentwicklung von verschiedenen Sustainability Tools. Ich verfüge über mehr als 12 Jahre Erfahrung in der Beratung mit Schwerpunkt auf Transformationsprojekte in Digitalisierung und Nachhaltigkeit, Transformationsprojekte im Energiebereich, Entwicklung von Nachhaltigkeitsstrategien und Entwicklung von Lösungen im Bereich Regulierung und Nachhaltigkeit.
Ich bin seit 2007 bei PwC Deutschland beschäftigt und habe mein Studium an der Universität Hamburg mit dem Master of Economics abgeschlossen.
Relevante Projekterfahrung:
- Durchführung einer Buy Side Due Diligence für die Übernahme eines der größten Ökostromanbieter in Europa
- Durchführung einer Bewertung der Nachhaltigkeitsstrategie eines großen europäischen Versorgungsunternehmens
- Durchführung einer klimabezogenen Portfolio-Szenarioanalyse für einen Vermögensverwalter in den Vereinigten Staaten
- Entwicklung eines Klimaszenario-Analyse-Tools für Transitions- und physische Risiken auf SAP-Basis
- Entwicklung eines SAP-basierten EU-Taxonomy Reporting Tools
- Durchführung einer wirtschaftlichen und technischen Bewertung einer grünen Wasserstoffanlage für einen regionalen Anbieter
- Entwicklung einer Machbarkeitsstudie und einer Marktanalyse für Power to Liquid Fuels
Beiträge
- SBTi FLAG: Neue Pflichten für Unternehmen bei der Treibhausgasbilanzierung
05. April 2023 - Net Zero: Digitales Lern- und Austauschprogramm rund um unternehmerische Klimastrategien
03. März 2023 - Stellen Sie sich vor, der Klimawandel gefährdet den Nachschub an Smartphones
26. Januar 2023 - Globale Standards für die Netto-Null
29. April 2022 - Emissionsfreie Lkw-Antriebe werden auch wirtschaftlich attraktiver
19. April 2022 - Europäische Unternehmen und Banken im Klima-Stresstest
26. Januar 2022 - Wie sich Klimarisiken einschätzen lassen
03. November 2021
Kontakt

Hendrik Fink
Partner, Leiter Sustainability Services
München
CV
Ich bin Partner und leite den Bereich Sustainability Services bei PwC.
Ich habe langjährige Erfahrung in der Beratung und Prüfung von Unternehmen zu Nachhaltigkeitsthemen. Projekte umfassen die Beratung von Unternehmen hinsichtlich ambitionierter Nachhaltigkeitsprogramme, der gesellschaftlichen Wirkungsmessung von Geschäftsmodellen, nachhaltiger Lieferketten oder Klimastrategien. Daneben leite ich die Prüfung von zahlreichen Nachhaltigkeitsberichten.
Beiträge
- Global Solutions Summit 2022 in Berlin
05. April 2022 - Der aktuelle Bericht des Weltklimarats schreckt auf
11. März 2022 - Zwei Prototypen für die internationale Nachhaltigkeitsberichterstattung im Check
13. Januar 2022 - In a nutshell: Die zehn wichtigsten Ergebnisse der COP26
16. Dezember 2021 - ESG-Integration für ein erfolgreiches Debüt an der Börse
18. August 2021
Kontakt

Dr. Jan Joachim Herrmann
Partner
Düsseldorf
CV
Dr. Jan Herrmann ist verantwortlicher Partner für Procurement und Sustainable Supply Chain im Servicebereich Advisory bei PwC. Sein Schwerpunkt liegt in der Implementierung von digitalen integrierten Lösungen, wie z.B e-Procurement Suites. Die digitale Transformation von Procurement Operating Models sowie die Sicherung der Systemintegration sind Bestandteil der Leistungen, die Jan und das Team einsetzt, um die Einkaufsorganisation zu befähigen.
Durch die langjährige Erfahrung können wir ganzheitlich Ihren Einkauf und die Supply Chain optimieren, von der Strategie über Design bis hin zur erfolgreichen Umsetzung der Systemimplementierung.
Beiträge
- Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz: PwC-Software hilft bei der Umsetzung
21. September 2022 - Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz: Von Risikoanalyse bis ganzheitlicher Implementierung – das müssen Unternehmen jetzt beachten
08. September 2022 - Der Sustainability-Adventskalender von PwC Deutschland geht live
25. November 2021 - Digitalisierung und Transparenz als Erfolgsfaktoren für eine nachhaltige Modeindustrie
19. Oktober 2021 - Menschen- und Umweltrechte in der Lieferkette: Mehr als eine lästige Compliance-Aufgabe
15. Juni 2021 - Die Chip-Krise: Hausgemacht oder tatsächlich überraschend (und welche Rolle das Sorgfaltspflichtengesetz hierbei spielen kann)
02. Juni 2021
Kontakt

CV
Ich bin Senior Manager im Sustainability Services Team PwC Deutschland und fokussiere mich auf die Erreichung einer klimaneutralen Wirtschaft.
Ich arbeite seit knapp 20 Jahren an techno-ökonomischen Konzepten zur Dekarbonisierung der Energie- und Industriebranche sowie der Kommerzialisierung innovativer Technologien, um Unternehmen zu helfen, den kosteneffizientesten Weg zur Erreichung einer klimaneutralen Wirtschaft zu erreichen. Vor meiner Tätigkeit bei PwC Deutschland habe ich derartige Konzepte für einen global agierenden Anlagenplaner realisiert. Heute bin ich neben meiner Tätigkeit bei PwC auch als Gastprofessor aktiv, um Wissenschaft und Wirtschaft enger zu verknüpfen.
In meiner Rolle bei PwCs globaler "Fuelling the Future" Initiative arbeite ich speziell an der Rolle von Wasserstoff und dessen Derivaten. Hier vernetzen wir PwCs Kompetenzbereiche in Deutschland, Europa und global.
Beiträge
- Sustainable Cities: Wieso Städte beim Kampf gegen den Klimawandel eine besondere Rolle spielen
28. März 2023 - Wasserstoff marsch – auf hoher See!
24. Februar 2023 - PwC Germany transformation tool supports companies in keeping up with the global transition to net zero
10. November 2022 - Grüner Wasserstoff als Game Changer
05. Oktober 2022 - „Pathways to Paris“ oder: Wie prüft man Resilienz?
26. September 2022 - Wasserstoff wächst aus den Kinderschuhen
31. Mai 2022 - Neues Transformationstool unterstützt deutsche Unternehmen auf ihrem Weg zu Net Zero
05. Mai 2022 - Wie klappt die Net Zero Transformation? 90 Akteur:innen auf dem Weg nach Paris
14. März 2022 - Die KfW-Sektorleitlinien steuern Neufinanzierungen im Einklang mit dem Pariser Klimaabkommen
10. November 2021 - Energieträger Wasserstoff: Lohnt sich für Unternehmen jetzt schon der Umstieg?
28. September 2021 - Wasserstoff – grüne Moleküle als essentielle Ergänzung grüner Elektronen
27. Juli 2021
Kontakt

CV
Als Director bei PwC Deutschland bin ich darauf spezialisiert, Kunden bei der Implementierung der Anforderungen durch die EU-Taxonomie zu unterstützen. Gemeinsam mit meinen Kolleg:innen berate ich Unternehmen bei der Integration dieser Nachhaltigkeitsaspekte im Finanzbereich bis hin zu einer ganzheitlichen ESG-Reporting-Transformation.
Seit 2011 bin ich bei PwC Deutschland und fokussiere mich auf eben diese Transformationen im Finanzbereich – das heißt vor allem die Fragestellung, wie der Informationsfluss organisatorisch, prozessual und systemisch aufgesetzt werden kann. Die Einbettung von ESG, bzw. konkret der EU-Taxonomie ist hier ein Treiber, ähnlich wie es in den letzten Jahren andere regulatorische Anforderungen, aber auch Themen wie Kosteneffizienz oder Digitalisierung waren.
Beiträge
- ESG-Reporting: Fortsetzung unserer erfolgreichen Webcast-Reihe
01. März 2023 - PwC-Studie zur EU-Taxonomie – eine Befragung von 170 Unternehmen aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und den Niederlanden
22. November 2022 - ESG-Reporting: Mit der passenden Softwarelösung die Datenmengen bezwingen
08. November 2022 - Ein erster Schritt zum grünen Reporting – EU-Taxonomie: Unser Fazit zum Berichtsjahr 2021 – Branchentrends und Unterschiede
25. Mai 2022 - Grüne Perspektiven: EU-Taxonomie und nichtfinanzielle Berichterstattung im Wandel – Unternehmen unterschätzen vielfach den Umsetzungsaufwand
24. Februar 2022
Kontakt

Nadja Picard
Partnerin
Düsseldorf
CV
Als PwC’s Global Reporting Leader koordiniere ich weltweit die Dienstleistungen und Positionen rund um die Nachhaltigkeitsberichterstattung aus Deutschland heraus. Darüber hinaus bin ich Partnerin im PwC International IPO Centre. Ich habe jahrzehntelange Erfahrung in der Beratung von Unternehmen bei der externen Berichterstattung und verfüge außerdem über weitreichende Expertise in der Beratung von Unternehmen, die den Weg an den deutschen oder internationalen Kapitalmärkte suchen – von der frühen internen Vorbereitung bis zur Handelsaufnahme.
Beiträge
Kontakt

Nicolette Behncke
Partnerin
Frankfurt am Main
CV
Ich bin verantwortliche Partnerin für das Thema Sustainability-Reporting und -Prüfung im Bereich Sustainability Services bei PwC. Ich unterstütze börsennotierte und mittelständische Unternehmen dabei, Sustainability-Anforderungen in ihre Regelprozesse einzubetten und ein anpassungsfähiges Sustainability-Reporting aufzubauen. Dazu gehört die Entwicklung geeigneter nichtfinanzieller Kennzahlen ebenso wie die Schaffung funktionsfähiger Governance-Strukturen und internen Kontrollen. Zudem verantworte ich als Wirtschaftsprüferin zahlreiche Prüfungen von Nachhaltigkeitsberichten bzw. nichtfinanziellen Berichten.
Aktuell helfen ich mit meinem Team zahlreichen Unternehmen, die komplexen Auswirkungen der Taxonomie-Verordnung auf deren Berichtspflichten zu verstehen und zu implementieren bzw. eine Klimaberichterstattung nach TCFD aufzubauen. Sprechen Sie mich gerne an!
Beiträge
- Umweltziele 3 bis 6: EU veröffentlicht Vorschläge für technische Bewertungskriterien zu den vier weiteren Umweltzielen der EU-Taxonomie
06. April 2023 - Ist der Mittelstand bereit für die ESG-Transformation?
16. März 2023 - Wie kann die Berichterstattung über die Taxonomiekonformität aussehen?
06. März 2023 - Doppelte Materialität – Mehr als eine regulatorische Pflichtaufgabe
21. Juli 2022 - Meilenstein für die Nachhaltigkeitsberichterstattung
09. Dezember 2021 - Building Public Trust Award 2021: And the winner is…
18. November 2021
Kontakt

CV
Seit 1995 bin ich bei PwC Deutschland und Vorgängergesellschaften, zunächst in Düsseldorf und seit 2011 in Berlin, im Bereich Industrial Services als Wirtschaftsprüfer und Steuerberater tätig. Als Prüfungspartner habe ich langjährige Erfahrung in der Abschlussprüfung großer kapitalmarktorientierter Unternehmen. Einige von diesen hatten schon früh das „Integrated Reporting“ zum Ziel.
Im Zuge meiner abwechslungsreichen Karriere bei PwC Deutschland konnte ich viele Tätigkeitsfelder eines Wirtschaftsprüfers mitgestalten. Dies sowohl als Mitglied im Leitungsgremium des Prüfungsgeschäftes für die marktbezogenen Aktivitäten wie auch in der Leitung der Initiative zur Transformation und Weiterentwicklung der Finanzfunktion, Finance Transformation. Angesichts der dynamischen Entwicklung der ESG-Regulierung und der zunehmenden Bedeutung für Kapitalmarkt und alle Stakeholder werde ich mich als ESG Leader Deutschland künftig um die Weiterentwicklung der Nachhaltigkeitsthemen für unsere Kunden in Prüfung wie Beratung kümmern.
Die steigenden Anforderungen für Unternehmen und für Abschlussprüfer bieten auch in Zusammenhang mit der Nachhaltigkeitsberichterstattung für alle Unternehmensorgane deutliche Herausforderungen. Dabei ist für das Vertrauen der Öffentlichkeit und der Kapitalmärkte sowie aller anderen Stakeholdergruppen wichtig, dass Unternehmen das Thema Nachhaltigkeit nicht als reine Reportingfunktion, sondern als Teil der Unternehmensstrategie und der Unternehmenssteuerung verstehen. Ich vertrete die Auffassung, dass sich wirtschaftliche Leistungsfähigkeit und gleichzeitig nachhaltiges Handeln nicht ausschließen, sondern gemeinsam gedacht werden müssen.
Daher haben wir uns bei PwC über alle Kompetenzbereiche vernetzt, um unsere Kunden ganzheitlich zu allen Fragen im Kontext von ESG zu beraten. Ich verantworte das Leistungsspektrum hierzu in Deutschland.
Sehr gerne trete ich mit Ihnen in den Austausch und freue mich sehr über Ihre Kontaktaufnahme.
Beiträge
- Earth Day: Vier Warnsignale für die Gefährdung der nachhaltigen Transformation
20. April 2023 - ESG: Vom Wunsch zur Wirklichkeit
22. März 2023 - Klimawandel als Treiber der Wirtschaftstransformation
16. Februar 2023 - Nachhaltigkeit ist nicht nur eine Frage der Regulierung, sondern auch des Mindsets
08. Februar 2023 - Große Bühne und langer Atem für innovative Klimaschutztechnologien
02. Februar 2023 - Die Uhr tickt – nicht nur für den Planeten, sondern auch für die Unternehmen
11. Januar 2023 - Nicht nur reduzieren, sondern adaptieren
19. Dezember 2022 - „Voneinander lernen, heißt erfolgreich transformieren lernen“
15. Dezember 2022 - Nachhaltigkeit sichert den Erfolg von morgen
07. Dezember 2022 - COP27: Die acht wichtigsten Ergebnisse der UN-Klimakonferenz
24. November 2022 - Mehr statt weniger Emissionen. Und jetzt?
26. Oktober 2022 - Ein Monat im Zeichen der Nachhaltigkeit: Future Month 2022 bei PwC Deutschland
12. Oktober 2022 - Neuer UN-Klimabericht verdeutlicht akuten Handlungsbedarf
28. September 2022 - Abschlusskonferenz zu „Pathways to Paris“ – Ein Kompass für die Transformation
22. September 2022 - Mit innovativen Technologien gegen den Klimawandel
08. Juni 2022 - Immer mehr Firmen ernennen einen Chief Sustainability Officer (CSO)
11. April 2022 - PwC als eines der weltweit führenden Beratungsunternehmen für ESG Business Services ausgezeichnet
09. Februar 2022 - Kampf gegen den Klimawandel: Wir brauchen tiefgreifende Transformationen in allen Branchen – jetzt!
19. Januar 2022 - 30 Tage ESG – DAS war der #FutureMonth
14. Oktober 2021 - IAA Mobility Premiere für München: “Mia san Mobility” – das war das Motto in der Sustainability Lounge – presented by PwC
17. September 2021
Kontakt

Robert Prengel
Director
Berlin
CV
Ich bin Director und Senior Sustainability Expert bei PwC Deutschland und darauf spezialisiert, Kunden bei der Erstellung und Umsetzung von ESG-Strategien zu unterstützen.
Seit 2005 bin ich bei PwC tätig und leite den Bereich Impact Valuation. Mit meinem Team helfe ich Unternehmen dabei, mit mehr Daten zur Nachhaltigkeitsleistung wettbewerbsfähig zu bleiben in stärker nachhaltigkeitsorientierten Märkten. Bei meiner Beratungstätigkeit geht es um eine ganzheitliche Sichtweise, um tatsächliche Wirkungen und um die Schaffung von konkretem Mehrwert für die Kunden von PwC. Diese reichen vom mittelständischen Familienunternehmen bis hin zu multinationalen Konzern.
Beiträge
Kontakt

CV
Ich bin der verantwortliche Partner für das Thema Sustainable Finance im Bereich Financial Services. Seit 25 Jahren berate ich FS Unternehmen bei der Implementierung von komplexen Regulierungsvorhaben insbesondere in den Bereichen Risk, Regulation und Compliance.
Seit 2018 begleitete ich verschiedene Banken und Assetmanager bei der Implementierung Sustainable Finance. Kern dieses Themenbündels sind der EU Action Plan on Sustainable Finance, ECB Guideline, BaFin Merkblatt, Disclosure Regulation, Taxonomie und Non Financial Reporting. Ich bin Mitglied des Sustainable Finance Committee des IDW und Mitglied in der Sustainable Finance Group bei Accountancy Europe.