Kontakt

CV
Als Leiterin des ESG Office in Financial Services und Director, Sustainable Finance bei PwC verfolge ich die aktuellen EU-Regulierungen im Sustainable Finance Bereich und analysiere sie für PwC-Kunden und weitere Stakeholder aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Aufgrund meiner Mitgliedschaft im Sustainable Finance Beirat der Bundesregierung und meiner vorherigen Tätigkeit als Geschäftsführerin des Forum Nachhaltigen Geldanlagen (FNG) verfüge ich über tiefgehendes Fachwissen und die Erfahrung zur politischen Einordnung von Entwicklungen.
Meine Schwerpunkte liegen hierbei auf der Umsetzung der EU-Sustainable Finance-Agenda, darunter die Offenlegungspflichten in der EU-Taxonomie- und Offenlegungsverordnung sowie der kommenden EU-Verordnung zur nachhaltigen Berichterstattung von Unternehmen und der Entwicklung des hochdynamischen ESG-Markts.
Die Anforderungen an Unternehmen in Bezug auf Sustainable Finance steigen stetig. Darüber hinaus haben Unternehmensstakeholder wie Kunden und Investoren wachsende ESG-Erwartungen an die Unternehmen. Auf der anderen Seite verfügen die Unternehmen selbst oftmals noch nicht über die entsprechenden Nachhaltigkeitskompetenzen, sowohl in den Key Functions (Corporate Social Responsibility, Risk, Reporting) als auch auf Führungsebene (Vorstand, Aufsichtsrat, Geschäftsleitung). Diese Lücke gilt es zu schließen und hierbei kann PwC eine wichtige Rolle spielen. Sehr gerne trete ich mit Ihnen in den Austausch und freue mich über Anfragen und Rückmeldungen.
Beiträge
- Taxonomieberichterstattung: Banken veröffentlichen erstmals ihre Taxonomiequoten
18. Mai 2022 - The ESG transition and the rise of sustainability-linked products
11. Mai 2022 - Countdown for harmonization – European Commission is gathering insights to ESG ratings
10. Mai 2022 - Mangelnde ESG-Datenverfügbarkeit
20. April 2022 - Soziale Taxonomie: Menschen- und Arbeitsrechte im Fokus
28. Februar 2022
Kontakt

CV
Ich bin verantwortliche Senior Managerin für Digitale Ethik und Corporate Digital Responsibility (CDR) bei Risk Assurance Solutions. Gemeinsam mit Wirtschaft, Forschung und Politik arbeite ich an Lösungen und Anforderungen für Digitale Ethik und verantwortungsbewusstem Handeln von Unternehmen in der Digitalisierung. Seit 10 Jahren unterstütze ich Unternehmen in der digitalen Transformation. Zunächst am Fraunhofer IAIS mit dem Fokus auf Big Data und Künstliche Intelligenz Anwendungen und seit 2016 bei PwC Risk Assurance. Ich bin Mitgründerin der „International Data Spaces Association (IDSA)“, in der 90 Unternehmen und Institutionen an einem globalen Standard für Datensouveränität arbeiten. Außerdem lehre ich als Gastdozentin an Universitäten und im PwC Digital Bootcamp zu den Themen Data Economy, Digitale Ethik und Corporate Digital Responsibility.
Beiträge
Kontakt

Daniela Geretshuber
Partner
München
CV
Als Leiterin von Risk Assurance (RAS) in Deutschland und Europa verfüge ich über langjährige Erfahrung in der Absicherung von Geschäftsprozessen, Daten und IT-Systemen. RAS unterstützt seine Kunden entlang ihrer Transformationsprozesse – sowohl prüferisch als auch beratend. Dadurch schaffen wir Sicherheit und Vertrauen im Kontext von Regulierung und dem Einsatz neuer Technologien im Rahmen der Digitalisierung. In diesem Spannungsfeld hat eines unserer fachlichen Themengebiete in den letzten Jahren besonders an Relevanz gewonnen:
Klimawandel, soziale Aspekte und verantwortungsgerechte Unternehmensführung rücken im Zuge der aktuellen Entwicklung immer stärker in den Fokus der Unternehmensstrategie.
Daher haben wir uns innerhalb von PwC über alle Kompetenzbereiche vernetzt, um unsere Kunden ganzheitlich zu allen Fragen im Kontext von Environmental, Social and Governance (ESG) zu beraten. Ich verantworte unsere Initiative und unser Leistungsspektrum hierzu in Deutschland.
Meine persönlichen Schwerpunkte hierbei liegen auf dem Reportingprozess, dessen erfolgreicher Implementierung und der Absicherung durch Kontrollsysteme, insbesondere in den Industrien Automotive und Telekommunikation.
Ich freue mich, von Ihnen zu hören - sprechen Sie mich gerne an - sei es zu meinen persönlichen Kompetenzbereichen oder um Ihnen als Navigator zu helfen, den richtigen Kontakt und das richtige Team in unserer Organisation für Ihre Fragen zu finden.
Beiträge
- Immer mehr Firmen ernennen einen Chief Sustainability Officer (CSO)
11. April 2022 - PwC als eines der weltweit führenden Beratungsunternehmen für ESG Business Services ausgezeichnet
09. Februar 2022 - 30 Tage ESG – DAS war der #FutureMonth
14. Oktober 2021 - IAA Mobility Premiere für München: “Mia san Mobility” – das war das Motto in der Sustainability Lounge – presented by PwC
17. September 2021 - Umdenken in der Immobilienbranche – Wie Nachhaltigkeit die Zukunft von Real Estate verändern wird
02. September 2021 - Neuer Bericht zum Klimawandel: Der Weltklimarat warnt vor schweren Folgen für Mensch und Natur
09. August 2021 - Wieso deutsche CEOs den Klimawandel optimistisch sehen
01. Juli 2021 - ESG Management – Zwischen Good Housekeeping und Innovation
23. Juni 2021 - Wette verloren – Nachhaltigkeitsberatung gegründet
27. April 2021
Kontakt

CV
Als Partnerin bei PwC Deutschland und Expertin für Governance, Compliance und Integrität leitet Daniela gemeinsam mit Angelika Pauer das Kompetenzzentrum zu Digital Ethics & Corporate Digital Responsibility.
Mit Ihrem interdisziplinären Team, innovativen Ansätzen und Erfahrung aus über 16 Jahren Beratung (davon zwei Jahre in Südafrika) bei DAX, M-DAX, Familienunternehmen im internationalen Kontext, berät sie Unternehmen bei deren Transformation mit dem Fokus auf Werteorientierung und Compliance (speziell HR und Environmental Compliance). Gemeinsam mit ihren Teams entwickelt sie passgenaue Konzepte und begleitet Roll-out- und Umsetzungspläne zur nachhaltigen Verankerung von regulatorischen, digitalethischen und werteorientierten Anforderungen.
Als Vertreterin von PwC ist sie Mitglied im Forum Compliance & Integrität (FCI). Sie gründete 2018 das Netzwerk: Women Driving Integrity und setzt sich für Werteorientierung und Ethik in Zeiten der Digitalisierung ein to sustain values!
Beiträge
Kontakt

Folker Trepte
Partner, Leiter Energiewirtschaft
München
CV
Ich bin Partner bei PwC in München, Leiter der Industrie „Energy, Utilities & Mining“ in Deutschland und Mitglied des europäischen Führungsteams. Ich leite das internationale PwC Netzwerk Commodity Trading und Risk Management sowie das Corporate Treasury Team in Deutschland gemeinsam mit drei Kollegen. Ich bin Mitglied im Institut der Wirtschaftsprüfer e.V. in Fachausschüssen und Arbeitskreisen sowie verschiedenen Verbänden, wie beispielsweise BDEW, Weltenergierat.
Ich bin seit 1994 für PwC tätig und habe davon zwei Jahre (1999-2001) in New York verbracht. Hier habe ich ausländische Unternehmen bei Börsengängen in den USA betreut. Ich bin Wirtschaftsprüfer und Steuerberater und habe mein Studium an der Johann Wolfgang Goethe Universität in Frankfurt als Diplom Kaufmann abgeschlossen.
Beiträge
- Osterpaket - Bundeskabinett verabschiedet größte energiepolitische Novelle seit Jahren
14. April 2022 - ESG-gesteuerter Innovationsansatz in der Chemieindustrie – Ergebnisse der neuen Strategy&-Studie
02. März 2022 - Wasserstoff als Schlüssel zur Energiewende – Nachfrageanstieg ab 2030 erwartet
08. September 2021 - Green Deal: Wie werden europäische Unternehmen branchenübergreifend “Fit for 55”?
04. August 2021 - World Energy Council (WEC) skizziert Post-Covid-Szenarien zur Erreichung der Pariser Klimaziele
08. Juni 2021 - Wasserstoff als Energieträger der Zukunft
30. März 2021
Kontakt

Gunther Dütsch
Partner
Hamburg
CV
Ich bin Partner im Bereich Sustainability Services bei PwC Deutschland in Hamburg. Dort leite ich die Softwareentwicklung von verschiedenen Sustainability Tools. Ich verfüge über mehr als 12 Jahre Erfahrung in der Beratung mit Schwerpunkt auf Transformationsprojekte in Digitalisierung und Nachhaltigkeit, Transformationsprojekte im Energiebereich, Entwicklung von Nachhaltigkeitsstrategien und Entwicklung von Lösungen im Bereich Regulierung und Nachhaltigkeit.
Ich bin seit 2007 bei PwC Deutschland beschäftigt und habe mein Studium an der Universität Hamburg mit dem Master of Economics abgeschlossen.
Relevante Projekterfahrung:
- Durchführung einer Buy Side Due Diligence für die Übernahme eines der größten Ökostromanbieter in Europa
- Durchführung einer Bewertung der Nachhaltigkeitsstrategie eines großen europäischen Versorgungsunternehmens
- Durchführung einer klimabezogenen Portfolio-Szenarioanalyse für einen Vermögensverwalter in den Vereinigten Staaten
- Entwicklung eines Klimaszenario-Analyse-Tools für Transitions- und physische Risiken auf SAP-Basis
- Entwicklung eines SAP-basierten EU-Taxonomy Reporting Tools
- Durchführung einer wirtschaftlichen und technischen Bewertung einer grünen Wasserstoffanlage für einen regionalen Anbieter
- Entwicklung einer Machbarkeitsstudie und einer Marktanalyse für Power to Liquid Fuels
Beiträge
Kontakt

Hendrik Fink
Partner, Leiter Sustainability Services
München
CV
Ich bin Partner und leite den Bereich Sustainability Services bei PwC.
Ich habe langjährige Erfahrung in der Beratung und Prüfung von Unternehmen zu Nachhaltigkeitsthemen. Projekte umfassen die Beratung von Unternehmen hinsichtlich ambitionierter Nachhaltigkeitsprogramme, der gesellschaftlichen Wirkungsmessung von Geschäftsmodellen, nachhaltiger Lieferketten oder Klimastrategien. Daneben leite ich die Prüfung von zahlreichen Nachhaltigkeitsberichten.
Beiträge
- Global Solutions Summit 2022 in Berlin
05. April 2022 - Der aktuelle Bericht des Weltklimarats schreckt auf
11. März 2022 - Zwei Prototypen für die internationale Nachhaltigkeitsberichterstattung im Check
13. Januar 2022 - In a nutshell: Die zehn wichtigsten Ergebnisse der COP26
16. Dezember 2021 - ESG-Integration für ein erfolgreiches Debüt an der Börse
18. August 2021 - Sustainability in Fashion – Sechs konkrete Aufgaben für Modeunternehmen auf dem Weg zu nachhaltigem Handeln
13. April 2021 - Nachhaltigkeit im Lebensmittelhandel: Die vier wichtigsten Herausforderungen und Chancen
24. März 2021 - Trendwende: ESG ist das neue „Digital“
03. März 2021
Kontakt

Dr. Jan Joachim Herrmann
Partner
Düsseldorf
CV
Dr. Jan Herrmann ist verantwortlicher Partner für Procurement und Sustainable Supply Chain im Servicebereich Advisory bei PwC. Sein Schwerpunkt liegt in der Implementierung von digitalen integrierten Lösungen, wie z.B e-Procurement Suites. Die digitale Transformation von Procurement Operating Models sowie die Sicherung der Systemintegration sind Bestandteil der Leistungen, die Jan und das Team einsetzt, um die Einkaufsorganisation zu befähigen.
Durch die langjährige Erfahrung können wir ganzheitlich Ihren Einkauf und die Supply Chain optimieren, von der Strategie über Design bis hin zur erfolgreichen Umsetzung der Systemimplementierung.
Beiträge
- Der Sustainability-Adventskalender von PwC Deutschland geht live
25. November 2021 - Menschen- und Umweltrechte in der Lieferkette: Mehr als eine lästige Compliance-Aufgabe
15. Juni 2021 - Die Chip-Krise: Hausgemacht oder tatsächlich überraschend (und welche Rolle das Sorgfaltspflichtengesetz hierbei spielen kann)
02. Juni 2021 - Sorgfaltspflichtengesetz – Regulatorik vs. Wettbewerbsvorteil
10. März 2021
Kontakt

CV
Ich bin Senior Manager im Sustainability Services Team PwC Deutschland und fokussiere mich auf die Erreichung einer klimaneutralen Wirtschaft.
Ich arbeite seit knapp 20 Jahren an techno-ökonomischen Konzepten zur Dekarbonisierung der Energie- und Industriebranche sowie der Kommerzialisierung innovativer Technologien, um Unternehmen zu helfen, den kosteneffizientesten Weg zur Erreichung einer klimaneutralen Wirtschaft zu erreichen. Vor meiner Tätigkeit bei PwC Deutschland habe ich derartige Konzepte für einen global agierenden Anlagenplaner realisiert. Heute bin ich neben meiner Tätigkeit bei PwC auch als Gastprofessor aktiv, um Wissenschaft und Wirtschaft enger zu verknüpfen.
In meiner Rolle bei PwCs globaler "Fuelling the Future" Initiative arbeite ich speziell an der Rolle von Wasserstoff und dessen Derivaten. Hier vernetzen wir PwCs Kompetenzbereiche in Deutschland, Europa und global.
Beiträge
Kontakt

CV
Als Senior Managerin bei PwC Deutschland bin ich darauf spezialisiert, Kunden bei der Implementierung der Anforderungen durch die EU-Taxonomie zu unterstützen. Gemeinsam mit meinen Kolleg:innen berate ich Unternehmen bei der Integration dieser Nachhaltigkeitsaspekte im Finanzbereich bis hin zu einer ganzheitlichen ESG-Reporting-Transformation.
Seit 2011 bin ich bei PwC Deutschland und fokussiere mich auf eben diese Transformationen im Finanzbereich – das heißt vor allem die Fragestellung, wie der Informationsfluss organisatorisch, prozessual und systemisch aufgesetzt werden kann. Die Einbettung von ESG, bzw. konkret der EU-Taxonomie ist hier ein Treiber, ähnlich wie es in den letzten Jahren andere regulatorische Anforderungen, aber auch Themen wie Kosteneffizienz oder Digitalisierung waren.
Beiträge
Kontakt

CV
Als Partnerin bei PwC Deutschland bin ich darauf spezialisiert, klimabedingte finanzielle Risiken und Chancen branchenübergreifend zu bewerten und Kunden bei der Entwicklung von Klimastrategien zu unterstützen.
Seit 2013 entwickel ich in Zusammenarbeit mit und für eine Reihe von Investoren, Unternehmen, Hochschulen und NGOs Klimaszenario-Analysemodelle (Climate Excellence). Ich war Expertin für die EFFIN-Initiative der Europäischen Kommission, UNEP FI, Science Based Target Initiative for Financial Institutions und bin unter anderem Mitglied der EFRAG und im Vorstand der 2° Invest Initiative Deutschland.
Beiträge
- Neues Transformationstool unterstützt deutsche Unternehmen auf ihrem Weg zu Net Zero
05. Mai 2022 - Globale Standards für die Netto-Null
29. April 2022 - Europäische Unternehmen und Banken im Klima-Stresstest
26. Januar 2022 - Kampf gegen den Klimawandel: Wir brauchen tiefgreifende Transformationen in allen Branchen – jetzt!
19. Januar 2022 - Die KfW-Sektorleitlinien steuern Neufinanzierungen im Einklang mit dem Pariser Klimaabkommen
10. November 2021 - Net Zero – long way to go
21. Mai 2021 - Klimawandel in der Immobilienbranche – welche Risiken und Chancen ergeben sich für Investoren?
08. März 2021 - Auswirkungen des Klimawandels auf Profitabilität von Unternehmen bereits in den nächsten 5 Jahren erwartet
24. Februar 2021 - Pathways to Paris: PwC engagiert sich für Übergang zu klimaneutraler Wirtschaft
10. Februar 2021
Kontakt

CV
Ich bin verantwortliche Partnerin für das Thema Sustainability-Reporting und -Prüfung im Bereich Sustainability Services bei PwC. Ich unterstütze börsennotierte und mittelständische Unternehmen dabei, Sustainability-Anforderungen in ihre Regelprozesse einzubetten und ein anpassungsfähiges Sustainability-Reporting aufzubauen. Dazu gehört die Entwicklung geeigneter nichtfinanzieller Kennzahlen ebenso wie die Schaffung funktionsfähiger Governance-Strukturen und internen Kontrollen. Zudem verantworte ich als Wirtschaftsprüferin zahlreiche Prüfungen von Nachhaltigkeitsberichten bzw. nichtfinanziellen Berichten.
Aktuell helfen ich mit meinem Team zahlreichen Unternehmen, die komplexen Auswirkungen der Taxonomie-Verordnung auf deren Berichtspflichten zu verstehen und zu implementieren bzw. eine Klimaberichterstattung nach TCFD aufzubauen. Sprechen Sie mich gerne an!
Beiträge
- Meilenstein für die Nachhaltigkeitsberichterstattung
09. Dezember 2021 - Building Public Trust Award 2021: And the winner is…
18. November 2021 - Eine neue Ära in der Nachhaltigkeitsberichterstattung
21. April 2021 - PwC-Studie zeigt: Das Reporting über den Umgang mit Klimarisiken und -chancen steckt noch in den Kinderschuhen
17. Februar 2021
Kontakt

Robert Prengel
Director
Berlin
CV
Ich bin Director und Senior Sustainability Expert bei PwC Deutschland und darauf spezialisiert, Kunden bei der Erstellung und Umsetzung von ESG-Strategien zu unterstützen.
Seit 2005 bin ich bei PwC tätig und leite den Bereich Impact Valuation. Mit meinem Team helfe ich Unternehmen dabei, mit mehr Daten zur Nachhaltigkeitsleistung wettbewerbsfähig zu bleiben in stärker nachhaltigkeitsorientierten Märkten. Bei meiner Beratungstätigkeit geht es um eine ganzheitliche Sichtweise, um tatsächliche Wirkungen und um die Schaffung von konkretem Mehrwert für die Kunden von PwC. Diese reichen vom mittelständischen Familienunternehmen bis hin zu multinationalen Konzern.
Beiträge
Kontakt

CV
Ich leite den Bereich „Kraftwerke, Fernwärme, Nachhaltigkeit & energieintensive Industrie“ in der Energy & Utilities Consulting-Praxis bei PwC. Meine Themenschwerpunkte liegen insbesondere in folgenden Themenfeldern: Unternehmensstrategie, Restrukturierung von Unternehmen (inkl. Ausgründungen), regulatorische Compliance, Energiekostenoptimierung sowie alle Themen rund um Nachhaltigkeit und neue Technologien.
Relevante Projekterfahrung
- Leitung zahlreicher Umstrukturierungs-, Unternehmensneugründungs- und Ausgliederungsprojekte mit interdisziplinären Teams
- Gesamtverantwortung und operative Projektleitung bei Transformationsprojekten im Zusammenhang mit innovativen Technologien und der Neuausrichtung von Geschäftsmodellen vor dem Hintergrund der Nachhaltigkeitsagenda und Energiewende
- Gesamtverantwortung und operative Projektleitung bei zahlreichen Umstrukturierungsprojekten im Lichte sich verändernder Regulierung
- Transaktionsberatung bei Übernahmen, Verkäufen und Kooperationen in der Energiewirtschaft und energieintensiven Industrie
Beiträge
- EU-Green Deal & Fit-for-55-Paket: Wie Unternehmen jetzt handeln und Chancen nutzen sollten
02. Februar 2022 - Digitalisierung und Transparenz als Erfolgsfaktoren für eine nachhaltige Modeindustrie
19. Oktober 2021 - Wasserstoff – grüne Moleküle als essentielle Ergänzung grüner Elektronen
27. Juli 2021 - Kommentar zur Net Zero & Sustainability European Data Centre-Konferenz vom 22.04.2021
12. Mai 2021
Kontakt

CV
Ich bin der verantwortliche Partner für das Thema Sustainable Finance im Bereich Financial Services. Seit 25 Jahren berate ich FS Unternehmen bei der Implementierung von komplexen Regulierungsvorhaben insbesondere in den Bereichen Risk, Regulation und Compliance.
Seit 2018 begleitete ich verschiedene Banken und Assetmanager bei der Implementierung Sustainable Finance. Kern dieses Themenbündels sind der EU Action Plan on Sustainable Finance, ECB Guideline, BaFin Merkblatt, Disclosure Regulation, Taxonomie und Non Financial Reporting. Ich bin Mitglied des Sustainable Finance Committee des IDW und Mitglied in der Sustainable Finance Group bei Accountancy Europe.