15. September 2020 Automatischer Austausch von Steuergestaltungen - FAQ-Katalog ... Das Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) hat die häufigsten technischen Fragen und zugehörigen Antworten zu dem automatischen Austausch von Steuergestaltungen (DAC6) auf seiner Internetseite veröffentlicht. Kategorien: VerwaltungsanweisungenSchlagwörter: EU-Recht, Internationales Steuerrecht, D ...
20. Dezember 2019 Bundesrat stimmt dem Gesetz zur Einführung einer Pflicht zur ... In seiner heutigen Plenarsitzung hat der Bundesrat dem Gesetz zur Einführung einer Pflicht zur Mitteilung grenzüberschreitender Steuergestaltungen seine Zustimmung erteilt. Kategorien: GesetzgebungSchlagwörter: Internationales Steuerrecht, DAC 6, Anze ...
06. Januar 2020 Update: Gesetz zur Einführung einer Pflicht zur Mitteilung g ... Am 12. Dezember 2019 hat der Bundestag das Gesetz zur Einführung einer Pflicht zur Mitteilung grenzüberschreitender Steuergestaltungen beschlossen. Die abschließende Beratung im Bundesrat wird am 20. Dezember 2019 erfolgen. Kategorien: GesetzgebungSchlagwörter: Gesetzgebung, Internationales Steuerrech ...
05. Mai 2020 BMF: Amtlich vorgeschriebener Datensatz und amtlich bestimmt ... Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat ein Schreiben zum amtlich vorgeschriebenen Datensatz und zur amtlich bestimmten Schnittstelle für Mitteilungen über grenzüberschreitende Steuergestaltungen (§ 138f Abs. 1 AO) veröffentlicht. Kategorien: VerwaltungsanweisungenSchlagwörter: Internationales Steuerrecht, Grenzübersc ...
28. Februar 2022 Update: BMF veröffentlicht Anwendungsschreiben über die Pfli ... Durch das Gesetz zur Einführung einer Pflicht zur Mitteilung grenzüberschreitender Steuergestaltungen wurde die Richtlinie (EU) 2018/822 vom 15. Mai 2018 zur Änderung der EU-Amtshilferichtlinie umgesetzt. Das nun ergangene ausführliche BMF-Schreiben dient der Auslegung und der Anwendung des Gesetzes. Kategorien: VerwaltungsanweisungenSchlagwörter: Gesetzgebung, EU-Recht, Mitteilungspflic ...
07. Juli 2020 steuern+recht newsflash – 7. Juli 2020 Finanzministerium lehnt die Verschiebung der Meldefristen für grenzüberschreitende Steuergestaltungen ab Kategorien: Newsflash steuern+rechtSchlagwörter: EU-Recht, DAC6
13. Dezember 2019 steuern+recht newsflash – 12. Dezember 2019 Gesetz zur Einführung einer Pflicht zur Mitteilung grenzüberschreitender Steuergestaltungen vom Bundestag beschlossen Kategorien: Newsflash steuern+rechtSchlagwörter: Steuern / Tax
11. August 2020 Update: BMF: Diskussionsentwurf zur Auslegung der nationalen ... Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat einen Diskussionsentwurf bezüglich der Anwendung der Vorschriften über die Pflicht zur Mitteilung grenzüberschreitender Steuergestaltungen veröffentlicht. Kategorien: VerwaltungsanweisungenSchlagwörter: EU-Recht, Internationales Steuerrecht, D ...
26. September 2019 Referentenentwurf zum Gesetz zur Einführung einer Pflicht zu ... Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat heute den Referentenentwurf zum Gesetz zur Einführung einer Pflicht zur Mitteilung von Steuergestaltungen den Verbänden zur Stellungnahme bis zum 30. September zugeleitet. Kategorien: GesetzgebungSchlagwörter: Internationales Steuerrecht, Information ...
07. Juli 2020 Finanzministerium lehnt die Verschiebung der Meldefristen fü ... Auf der Bundespressekonferenz vom 6. Juli 2020 hat eine Sprecherin des Bundesfinanzministeriums überraschend bekanntgegeben, dass Deutschland nach der Entscheidung des Finanzministers nicht von der durch eine EU-Richtlinie eingeräumten Möglichkeit der Verlängerung der Meldefristen Gebrauch machen wird. Kategorien: EU-RechtSchlagwörter: EU-Recht, Mitteilungspflicht, DAC6
12. Mai 2020 Europäische Kommission schlägt vor, die erstmaligen Zeitpunk ... Die Europäische Kommission hat am 8. Mai 2020 beschlossen, den Mitgliedstaaten vorzuschlagen, die in der Richtlinie 2011/16/EU bezüglich des verpflichtenden automatischen Informationsaustauschs im Bereich der Besteuerung niedergelegten erstmaligen Meldezeitpunkte für meldepflichtige grenzüberschreitende Gestaltungen (kurz DAC 6) aufgrund der Corona-Pandemie zu verschieben. Kategorien: EU-RechtSchlagwörter: EU-Recht, Internationales Steuerrecht, D ...
09. August 2021 Steuernachrichten zum Hören - Ausgabe 293, 9. August 2021 Herzlich Willkommen zur zweihundertdreiundneunzigsten Ausgabe unseres Steuern & Recht Podcasts – den PwC Steuernachrichten zum Hören. Kategorien: Steuernachrichten zum HörenSchlagwörter: Einkommensteuerrecht, Verfahrensrecht, D ...
01. April 2021 steuern+recht aktuell – Ausgabe 13, 1. April 2021 Neues aus den Bereichen Gesetzgebung, Finanzverwaltung und Rechtsprechung. Kategorien: steuern+recht aktuellSchlagwörter: Gewinnabführungsvertrag
24. November 2021 Mehr Fortschritt wagen – Koalitionsvertrag der Ampel liegt v ... Kategorien: GesetzgebungSchlagwörter: Gesetzgebung, Einkommensteuerrecht, Inte ...
10. Januar 2020 steuern+recht aktuell – Ausgabe 1, Januar 2020 Neues aus den Bereichen Business und Rechtsprechung. Kategorien: steuern+recht aktuellSchlagwörter: Steuern / Tax
17. September 2020 steuern+recht aktuell – Ausgabe 31, 17. September 2020 Neues aus den Bereichen Gesetzgebung, Finanzverwaltung und Rechtsprechung. Kategorien: steuern+recht aktuellSchlagwörter: Steuern / Tax
07. Mai 2020 steuern+recht aktuell – Ausgabe 12, 7. Mai 2020 Neues aus den Bereichen Gesetzgebung, Finanzverwaltung, Rechtsprechung und Business. Kategorien: steuern+recht aktuellSchlagwörter: Steuern / Tax
14. Oktober 2019 steuern+recht newsflash – 11. Oktober 2019 Veröffentlichung des Regierungsentwurfs zum Gesetz zur Einführung einer Pflicht zur Mitteilung grenzüberschreitender Steuergestaltungen Kategorien: Newsflash steuern+rechtSchlagwörter: Steuern / Tax
26. September 2019 steuern+recht newsflash – 26. September 2019 Veröffentlichung des Referentenentwurfs zum Gesetz zur Einführung einer Pflicht zur Mitteilung grenzüberschreitender Steuergestaltungen Kategorien: Gesetzgebung, Newsflash steuern+rechtSchlagwörter: Internationales Steuerrecht, Information ...
23. September 2019 Bundesrat nimmt zu geplanten Änderungen des Grunderwerbsteue ... Der Bundesrat hat in seiner Sitzung am 20. September 2019 erstmals zu dem Entwurf eines "Gesetzes zur Änderung des Grunderwerbsteuergesetzes" Stellung genommen. Die Empfehlungen der Länderkammer enthalten konkrete Formulierungsvorschläge und sehen überdies verschiedene gesetzestechnische Korrekturen und Ergänzungen vor. Kategorien: GesetzgebungSchlagwörter: Immobilienbesteuerung, Share deals, Grun ...