03. Januar 2019 Keine Buchwertfortführung bei Abspaltung und späterer Anteil ... Nach Ansicht des Finanzgerichts Hamburg kommt eine Buchwertfortführung in Spaltungsfällen dann nicht in Betracht, wenn durch die Spaltung die Voraussetzungen für eine Veräußerung geschaffen werden. Der gerichtliche Streit betrifft die Auslegung des § 15 Abs. 2 Umwandlungssteuergesetz. Kategorien: BFH und FG RechtsprechungSchlagwörter: Abspaltung, Buchwertfortführung, Körpers ...
14. Februar 2019 Wertaufstockung bei Einbringung eines Mitunternehmeranteils ... Die Voraussetzungen des Buchwertansatzes nach § 20 Abs. 2 Satz 2 Nr. 2 Umwandlungssteuergesetz sind sowohl für jeden Gesellschafter als auch für jeden einzelnen Sacheinlagegegenstand gesondert zu prüfen. Dies gilt nach Meinung des Bundesfinanzhofs auch bei Einbringung mehrerer Mitunternehmeranteile mit positiven und negativen Kapitalkonten. Kategorien: BFH und FG RechtsprechungSchlagwörter: Personengesellschaften, Einkommensteuerr ...
06. Juni 2019 Keine Änderung des Antrags auf Rückbeziehung des steuerliche ... Die nachträgliche Änderung eines nach § 20 Abs. 5 Satz 1 Umwandlungssteuergesetz 2006 gestellten Antrags auf Rückbeziehung des steuerlichen Übertragungsstichtages ist nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs unzulässig. Kategorien: BFH und FG RechtsprechungSchlagwörter: Körperschaftsteuerrecht, rückwirkende Ei ...
18. Juli 2022 Keine Kapitalertragsteuerpflicht einer im Rückwirkungszeitra ... § 20 Abs. 5 Sätze 2 und 3 UmwStG 2006 erfassen bei der Einbringung eines Einzelunternehmens in eine Kapitalgesellschaft auch den Fall einer im Rückwirkungszeitraum beschlossenen und vollzogenen "offenen Gewinnausschüttung" der übernehmenden Gesellschaft an den sein Einzelunternehmen einbringenden Gesellschafter. Dies hat der Bundesfinanzhof (BFH) in einem aktuellen Beschluss entschieden. Kategorien: BFH und FG RechtsprechungSchlagwörter: Kapitalertragsteuerrecht, Umwandlungsste ...
15. November 2024 Buchwertantrag nach § 3 Abs. 2 UmwStG und Feststellung eines ... Der Buchwertantrag nach § 3 Abs. 2 Satz 1 des Umwandlungssteuergesetzes (UmwStG) 2006 kann in der notariellen Urkunde über die Umwandlung, von der der Notar dem zuständigen Finanzamt nach § 54 Abs. 1 der Einkommensteuer-Durchführungsverordnung eine beglaubigte Abschrift übersendet, gestellt werden. Dies hat der Bundesfinanzhof (BFH) in einem aktuellen Urteil entschieden. Kategorien: BFH und FG RechtsprechungSchlagwörter: Umwandlungssteuergesetz (UmwStG), Einkom ...
03. Januar 2025 steuern + recht newsflash - 3. Januar 2025 BMF veröffentlicht neugefassten Umwandlungssteuererlass Kategorien: Verwaltungsanweisungen, Newsflash steuer ...Schlagwörter: Umwandlungssteuergesetz (UmwStG), Einkom ...
12. Oktober 2023 steuern + recht newsflash - 12. Oktober 2023 BMF veröffentlicht Entwurf für einen neuen Anwendungserlass zum UmwStG Kategorien: Verwaltungsanweisungen, Newsflash steuer ...Schlagwörter: Umwandlungssteuergesetz (UmwStG), Einkom ...
17. Mai 2021 Steuernachrichten zum Hören - Ausgabe 287, 17. Mai 2021 Herzlich Willkommen zur zweihundertsiebenundachtzigsten Ausgabe unseres Steuern & Recht Podcasts – den PwC Steuernachrichten zum Hören. Kategorien: Steuernachrichten zum HörenSchlagwörter: Umwandlungssteuergesetz (UmwStG), Immobi ...
12. Juni 2023 Steuernachrichten zum Hören - Ausgabe 340, 12. Juni 2023 Herzlich Willkommen zur dreihundertvierzigsten Ausgabe unseres Steuern & Recht Podcasts – den PwC Steuernachrichten zum Hören. In dieser Ausgabe beschäftigen wir uns mit folgenden Themen: Kategorien: Steuernachrichten zum HörenSchlagwörter: Umwandlungssteuergesetz (UmwStG), Einkom ...
12. August 2019 Steuernachrichten zum Hören – Ausgabe 246, 12. August 2019 Herzlich Willkommen zur zweihundertsechsundvierzigsten Ausgabe unseres Steuern & Recht Podcasts – den PwC Steuernachrichten zum Hören. Kategorien: Steuernachrichten zum HörenSchlagwörter: Umwandlungssteuergesetz (UmwStG), Organg ...
11. Juli 2023 Zum sachlichen Anwendungsbereich des § 2 Abs. 4 Satz 3 UmwSt ... Das Verlustverrechnungsverbot bei steuerlicher Rückwirkung einer Umwandlung (§ 2 Abs. 4 Satz 3 UmwStG) ist auch in Einbringungsfällen anzuwenden, in denen eine steuergestalterische Missbrauchsabsicht nicht vorliegt. Die verfassungsrechtlichen Bedenken sind nicht begründet. Die Regelung gilt auch für die Ermittlung der Bemessungsgrundlage der Gewerbesteuer. Dies hat der Bundesfinanzhof (BFH) in einem aktuellen Urteil entschieden. Kategorien: BFH und FG RechtsprechungSchlagwörter: Umwandlungssteuergesetz (UmwStG), Einkom ...
25. Juni 2024 Strg Tax - Der Podcast für die Besteuerung der öffentlichen ... Tax Time - Aktuelle steuerliche Themen Kategorien: GesetzgebungSchlagwörter: Gesetzgebung
01. September 2020 Abzugsfähigkeit der Grunderwerbsteuer Wird eine - an grundbesitzenden Personengesellschaften beteiligte -Tochterkapitalgesellschaft auf die Mutterkapitalgesellschaft verschmolzen und fällt deswegen infolge einer mittelbaren Anteilsvereinigung (§ 1 Abs. 3 GrEStG) bei der Muttergesellschaft Grunderwerbsteuer an, so gehört diese Grunderwerbsteuer zu den "Kosten des Vermögensübergangs“ iSd § 12 Abs. 2 Satz 1 UmwStG 2006 und ist damit bei der Mutterkapitalgesellschaft nicht als Betriebsausgabe abziehbar. Kategorien: BFH und FG RechtsprechungSchlagwörter: Grunderwerbsteuerrecht, Umwandlungssteue ...
20. Dezember 2024 Kein Ausgleich von Gewinnen des Rückwirkungszeitraums mit Ve ... Nach einem aktuellen Urteil des Bundesfinanzhofs steht § 2 Abs. 4 Satz 3 des Umwandlungssteuergesetzes auch dem Ausgleich von positiven Einkünften, die der übertragende Rechtsträger im Rückwirkungszeitraum erzielt hat, mit einem Verlustrücktrag des übernehmenden Rechtsträgers aus dem Folgejahr entgegen. Kategorien: BFH und FG RechtsprechungSchlagwörter: Körperschaftsteuerrecht, Umwandlung, Ver ...
03. November 2023 Verlustabzugsverbot gemäß § 4 Abs. 6 Satz 6 UmwStG 2006 bei ... Der Bundesfinanzhof (BFH) hatte in einem aktuellen Urteil über die Frage zu entscheiden, ob das Verlustabzugsverbot des § 4 Abs. 6 Satz 6 Alternative 2 UmwStG auch dann gilt, wenn der übernehmende Rechtsträger die Anteile an der übertragenden Körperschaft tatsächlich erst nach dem steuerlichen Übertragungsstichtag angeschafft hat und ob § 4 Abs. 6 Satz 6 Alternative 2 UmwStG und § 7 UmwStG ggf. teleologisch zu reduzieren seien. Kategorien: BFH und FG RechtsprechungSchlagwörter: Umwandlungssteuergesetz (UmwStG), Einkom ...
14. März 2023 Beteiligungsveräußerung im Rahmen von mehrstöckigen Personen ... Das Finanzgericht München hat entschieden, dass der Gewinn aus der Veräußerung eines Mitunternehmeranteils an einer Oberpersonengesellschaft (hier: A-KG) nach § 7 Satz 2 Nr. 2 GewStG nur bei dieser dem Gewerbeertrag zuzurechnen ist (Bestätigung von R 7.1 Abs. 3 Satz 5 GewStR). Die Steuerbefreiung nach § 3 Nr. 20 Buchst. b GewStG der Unterpersonengesellschaft (hier: B-KG) schlägt nicht auf die Oberpersonengesellschaft (hier: A-KG) durch. Dies gilt auch dann nicht, wenn der Veräußerungsgewinn im Wesentlichen auf den stillen Reserven der Untergesellschaft beruht. Kategorien: BFH und FG RechtsprechungSchlagwörter: Umwandlungssteuergesetz (UmwStG), Person ...
15. Februar 2022 Reichweite des Verlustverrechnungsverbots nach § 2 Abs. 4 Sa ... Begehrt ein verschmolzener Rechtsträger einen körperschaftsteuerlichen Verlustrücktrag von ausschließlich im Folgejahr der Verschmelzung entstandenen Verlusten - hier: 2014 - zurück in das Jahr der Verschmelzung - hier: 2013 - greift § 2 Abs. 4 Satz 3 UmwStG nicht ein. Kategorien: BFH und FG RechtsprechungSchlagwörter: Umwandlungssteuergesetz (UmwStG), Versch ...
17. Februar 2022 Update: Gewerbesteuerpflicht des Einbringungsgewinns II Bringt eine natürliche Person ihren gesamten Anteil an einer gewerblichen Mitunternehmerschaft in eine Kapitalgesellschaft zum Buchwert ein und veräußert diese einen miteingebrachten Kapitalgesellschaftsanteil innerhalb der Sperrfrist, so unterliegt der hierdurch ausgelöste Einbringungsgewinn II nicht der Gewerbesteuer, wenn auch die Einbringung zum gemeinen Wert nicht gewerbesteuerpflichtig gewesen wäre. Dies hat der Bundesfinanzhof (BFH) in einem aktuellen Urteil entschieden. Kategorien: BFH und FG RechtsprechungSchlagwörter: Umwandlungssteuergesetz (UmwStG), Person ...
16. Februar 2022 Update: Besteuerung des Einbringungsgewinns II Wird die übernehmende Kapitalgesellschaft innerhalb der siebenjährigen Sperrfrist formwechselnd in eine Personengesellschaft umgewandelt, führt dies zu einer Veräußerung des eingebrachten Anteils i.S. des § 22 Abs. 2 Satz 1 UmwStG 2006. Dies hat der Bundesfinanzhof (BFH) in einem aktuellen Urteil entschieden. Kategorien: BFH und FG RechtsprechungSchlagwörter: Umwandlungssteuergesetz (UmwStG), Einkom ...
13. Februar 2023 BMF zur Zurechnung des aufspaltungsbedingten Übertragungsgew ... Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat am 13. Februar 2023 ein Schreiben zu den Folgen aus dem Bundesfinanzhof (BFH)-Urteil vom 11. August 2021 (I R 27/18) zur Zurechnung des aufspaltungsbedingten Übertragungsgewinns bei der Organträgerin veröffentlicht. Kategorien: VerwaltungsanweisungenSchlagwörter: Organschaft körperschaftsteuerlich, Umwa ...